Andreas Gabalier, der Volks-Rock’n’Roller, bricht mit 40 sein Schweigen: „Sie ist die Liebe meines Lebens“
Andreas Gabalier, geboren am 21. November 1984 in der Nähe von Friesach in Österreich, hat eine bemerkenswerte Reise hinter sich, die nicht nur von musikalischem Erfolg, sondern auch von tiefen persönlichen Verlusten geprägt wurde. Als zweites von vier Kindern wuchs er in einer Familie auf, die zwar liebevoll, aber von Herausforderungen gezeichnet war. Seine Eltern, Wilhelm und Huberta Gabalier, schufen ein Zuhause in Graz, wo der Vater als Verwaltungsangestellter und die Mutter als Hausfrau tätig war. Die Familie, deren Name auf einen französischen Soldaten zurückgeht, der sich nach dem Italienfeldzug von Napoleon Bonaparte in Österreich niederließ, legte großen Wert auf Tradition und familiären Zusammenhalt. Schon in jungen Jahren zeigte Andreas eine Leidenschaft für Musik, und es war genau diese Leidenschaft, die ihm half, mit den vielen Schicksalsschlägen in seinem Leben umzugehen.
Die Tragödien, die Andreas’ Leben prägten, begannen früh. 2006 nahm sich sein Vater das Leben, und dieser Verlust hinterließ bei ihm und seiner Familie eine tiefe Wunde. Zwei Jahre später, 2008, nahm sich auch seine Schwester das Leben, was Andreas in einen emotionalen Abgrund stürzte. In dieser dunklen Zeit fand er Trost in der Musik. Er begann, eigene Lieder zu schreiben, um mit dem Schmerz umzugehen, und fand in seinen Melodien eine Möglichkeit zur Verarbeitung des Verlusts. Sein Lied „Amo Segma Uns Wieder“ wurde zu einem bewegenden Tribut an seinen Vater und seine Schwester und symbolisierte den Schmerz und die Hoffnung, eines Tages wieder vereint zu sein. Dieses Stück wurde nicht nur zu einem seiner bekanntesten Lieder, sondern auch zu einer der ehrlichsten Darstellungen seiner eigenen Gefühle und Verluste.
Obwohl Gabalier eine solide schulische Ausbildung absolvierte und nach der Matura ein Jurastudium an der Universität Graz begann, war seine wahre Leidenschaft immer die Musik. Schon während des Studiums komponierte er eigene Lieder und trat zunehmend öffentlich auf. Seine Musik, die eine Mischung aus traditioneller österreichischer Volksmusik und modernem Rock’n’Roll ist, erregte schnell die Aufmerksamkeit von Produzenten und Fans. Der endgültige Durchbruch kam 2008, als er seine Songs im ORF Landesstudio Steiermark präsentierte, und damit den Weg zu einer erfolgreichen Karriere ebnete.
Mit seinem Debütalbum „Da Komm Ich Her“ erzielte Andreas Gabalier sofort großen Erfolg, und seine einzigartige Mischung aus Volksmusik und modernen Rock-Elementen verschaffte ihm nicht nur in Österreich, sondern auch international eine breite Anhängerschaft. Sein zweites Album „Herzwerk“ (2010) festigte seinen Status als einer der führenden Künstler Österreichs. Trotz der vielen Höhenflüge seiner Karriere gab es auch viele Hindernisse, die Andreas zu überwinden hatte. Besonders die öffentliche Kritik an seiner Mischung aus Volksmusik und Rock’n’Roll war eine Herausforderung. Viele kritisierten ihn dafür, die traditionelle Volksmusik zu verwässern, doch Gabalier blieb stets standhaft und verteidigte seine künstlerische Vision.
Doch Andreas Gabalier kämpfte nicht nur mit den Herausforderungen seiner Musik. Auch sein Privatleben stand immer wieder im Fokus der Medien. Besonders seine Beziehung zu der österreichischen Moderatorin Silvia Schneider sorgte für viel Aufsehen. Die beiden waren von 2013 bis 2019 ein Paar, doch die Trennung hinterließ Spuren. Trotz der Trennung betonte Andreas stets, dass Silvia eine wichtige Unterstützung in seinem Leben war, besonders in den schwierigen Jahren. Es war eine der größten Herausforderungen für ihn, sich öffentlich mit dieser Trennung auseinanderzusetzen. Doch wie immer konzentrierte er sich auf seine Musik, und seine Songs reflektierten weiterhin die Emotionen und Erfahrungen seines Lebens.
Andreas Gabalier, der österreichische Volks-Rock’n’Roller, ist bekannt für seine leidenschaftliche Musik und seine tiefgründigen Texte. Doch hinter den kraftvollen Melodien verbirgt sich ein Leben voller emotionaler Höhen und Tiefen, insbesondere in Bezug auf sein Liebesleben.
Von 2013 bis 2019 war Gabalier mit der österreichischen Moderatorin Silvia Schneider liiert. Ihre Beziehung begann öffentlich, als Schneider den Sänger 2012 für ein Interview vor der Kamera befragte. Gabalier, damals noch relativ unbekannt, flirtete offen mit der Moderatorin, was schließlich zu ihrer Beziehung führte. Im November 2013 bestätigten sie ihre Partnerschaft offiziell. Trotz ihres öffentlichen Status hielten sie ihr Privatleben weitgehend aus den Medien heraus.
Sechs Jahre später, im September 2019, gaben sie ihre Trennung bekannt. Schneider erklärte in einem emotionalen Facebook-Post, dass die Beziehung in einer Zeit endete, in der das Privatleben aufgrund der intensiven Karrieren beider Partner zu kurz gekommen war. Gabalier äußerte sich ebenfalls betroffen und betonte, dass sein Herz gebrochen sei, da er das Wichtigste – die Beziehung – nicht retten konnte.
Nach der Trennung zog sich Gabalier weitgehend aus der Öffentlichkeit zurück, was sein Liebesleben betrifft. Er konzentrierte sich auf seine Musik und seine Karriere. In Interviews gab er an, dass er die Zeit als Single genieße, jedoch auch offen für eine neue Beziehung sei, wenn die richtige Person käme.
Im Jahr 2025, anlässlich seines 40. Geburtstags, machte Gabalier eine überraschende Enthüllung: Die Liebe seines Lebens sei seine langjährige Assistentin Lena. In einer emotionalen Ansprache während seiner Geburtstagsfeier am Wolfgangsee gestand er, dass er lange gebraucht habe, um die stille, aber beständige Liebe zu erkennen, die ihn stets unterstützt habe.
Trotz dieser späten Erkenntnis bleibt Gabaliers Liebesleben ein Thema von öffentlichem Interesse. Seine Musik, die oft von Liebe und Herzschmerz handelt, spiegelt die Komplexität seiner eigenen Erfahrungen wider. Obwohl er in der Vergangenheit Schwierigkeiten hatte, sein Herz zu öffnen, scheint er nun bereit zu sein, die Liebe in seinem Leben zuzulassen. Die Fans dürfen gespannt sein, wie sich Gabaliers Liebesgeschichte in Zukunft weiterentwickeln wird.
Gabalier, der nicht nur für seine Musik bekannt ist, sondern auch für seinen Stolz auf seine Heimat, beteiligt sich aktiv an wohltätigen Aktivitäten. Besonders interessiert er sich für Projekte, die Menschen mit psychischen Problemen unterstützen. Diese Engagements haben oft eine tiefere Bedeutung, da die Tragödien in seiner Familie und sein eigener Umgang mit Verlust und Schmerz ihn zu einem Fürsprecher für diejenigen gemacht haben, die ähnliche Schicksale ertragen müssen.
Mit einem Musikstil, der eine Brücke zwischen Tradition und Moderne schlägt, und einem Lebensweg, der von Höhen und Tiefen geprägt ist, ist Andreas Gabalier zu einer Ikone der österreichischen Musikszene geworden. Seine Lieder, die oft persönliche Erlebnisse und tiefgründige Emotionen widerspiegeln, berühren weiterhin Millionen von Menschen auf der ganzen Welt. Trotz der vielen Herausforderungen, denen er sich gestellt hat, bleibt Gabalier ein Symbol für Durchhaltevermögen, Kreativität und die Kraft der Musik.