Helene Fischer begeistert bei „Klein gegen Groß“ – SWR wiederholt TV-Premiere ihres Kinderlieder-Albums
Wenn Helene Fischer ins Fernsehen kommt, ist eines sicher: Millionen Zuschauer:innen sitzen gebannt vor den Bildschirmen. Ob mit spektakulären Bühnenshows, gefühlvollen Balladen oder großen TV-Specials – die 40-Jährige versteht es wie kaum eine andere deutsche Entertainerin, ein Publikum quer durch alle Generationen zu fesseln. Umso erfreulicher für ihre Fans, dass der SWR nun die erfolgreiche „Klein gegen Groß“-Ausgabe vom 2. November 2024 wiederholt. In dieser Show feierte Fischer die TV-Premiere ihres Kinderliederalbums „Die schönsten Kinderlieder“, das inzwischen die Spitze der Charts erklommen hat.
Kai Pflaumes Showklassiker
Seit vielen Jahren ist „Klein gegen Groß – Das unglaubliche Duell“ fester Bestandteil des Samstagabendprogramms. Moderator Kai Pflaume schafft es, Prominente und Kinder in ebenso spannenden wie unterhaltsamen Duellen gegeneinander antreten zu lassen. Dabei geht es weniger um verbissenen Wettkampf, sondern um Freude, Staunen und Emotionen. Auch in der November-Ausgabe überzeugte Pflaume wieder als sympathischer Gastgeber, der geschickt den roten Faden zwischen großen Namen und kleinen Talenten spann.
Helene Fischer zwischen Gesang und Herausforderung
Für Helene Fischer war die Teilnahme an „Klein gegen Groß“ gleich in doppelter Hinsicht besonders. Einerseits präsentierte sie als musikalisches Highlight ein Medley aus ihrem neuen Album „Die schönsten Kinderlieder“. Mit diesem Projekt erfüllt sich die Künstlerin einen Herzenswunsch: Lieder, die Generationen von Kindern begleitet haben, neu zu interpretieren und in moderne Klangwelten zu kleiden. Klassiker wie „Alle meine Entchen“ oder „Der Kuckuck und der Esel“ erstrahlen so in frischem Glanz – und finden nicht nur bei den Kleinsten Anklang.
Andererseits stellte sich Fischer selbst einem der Duelle. „Bei Kai Pflaume kommt man immer an seine Grenzen“, verriet sie vorab lachend. Dass selbst eine erfahrene Show-Größe wie sie beim Spiel gegen junge Talente ins Schwitzen geraten kann, macht den besonderen Reiz des Formats aus.
Ein Staraufgebot auf der Showbühne
Doch Helene Fischer war längst nicht die Einzige, die für Glanz sorgte. Pflaume hatte erneut ein hochkarätiges Staraufgebot eingeladen:
Niclas Füllkrug, Stürmer der Fußballnationalmannschaft,
Johannes B. Kerner, einer der bekanntesten deutschen Moderatoren,
Ingo Zamperoni, Nachrichtenprofi aus den „tagesthemen“,
Hinnerk Schönemann, Schauspieler und Hobbylandwirt,
sowie ein „Let’s Dance“-Allstarteam mit Kathrin Menzinger, Ekaterina Leonova, Vadim Garbuzov, Motsi Mabuse, Jorge González und Isabel Edvardsson.
Alle stellten sich mutig den Herausforderungen, die von Kindern aus Deutschland und Österreich gestellt wurden.
Spannende Duelle mit Überraschungseffekten
Füllkrug vs. Luis – das KI-Fußballduell
Besonders aufmerksam verfolgt wurde das Duell zwischen Nationalspieler Niclas Füllkrug und dem elfjährigen Luis. Beide mussten anhand von mit KI verschmolzenen Spielerporträts die korrekten Fußballprofis und deren Vereine erkennen. Hier zeigte sich, dass selbst ein Profi-Kicker bei kniffligen Bildmontagen ins Grübeln geraten kann.
Tanzend ans Limit – das Springseil-Duell
Für sportliche Action sorgte das Springseil-Duell: Die Kinder des Turnvereins Roringen von 1928 traten gegen das „Let’s Dance“-Allstarteam an. Was nach einem sicheren Vorteil für die Profi-Tänzer klang, entwickelte sich schnell zu einem packenden Wettstreit, bei dem Rhythmusgefühl und Ausdauer gleichermaßen gefragt waren.
Mit dem Traktor auf zwei Rädern
Ein Highlight war das Traktor-Wheelie-Duell zwischen Schauspieler Hinnerk Schönemann, bekannt aus „Nord bei Nordwest“, und dem 13-jährigen Max, der bereits als routinierter Trecker-Pilot gilt. Das Publikum staunte nicht schlecht, als die tonnenschweren Maschinen kunstvoll auf den Hinterrädern balanciert wurden.
Logos aus aller Welt
Moderator Johannes B. Kerner stellte sich dem „Airline-Duell“ gegen den zehnjährigen Nick aus Österreich. Hier galt es, Fluggesellschaften und deren Herkunftsland nur anhand ihrer Logos zu identifizieren – eine Herausforderung, die erstaunliches Detailwissen erforderte.
Nachrichtenprofi im Wissensduell
Nicht minder spannend wurde es für „tagesthemen“-Moderator Ingo Zamperoni. Im Wissensduell trat er gegen die zehnjährige Maja an, die sich bestens vorbereitet hatte und dem erfahrenen Journalisten ordentlich Paroli bot.
Insgesamt boten neun unterschiedliche Duelle ein abwechslungsreiches Programm, das sowohl Jung als auch Alt fesselte.
Die Bedeutung der Wiederholung
Dass der SWR diese Ausgabe erneut ins Programm nimmt, ist kein Zufall. Zum einen war die Resonanz bei der Erstausstrahlung hervorragend – sowohl in den Einschaltquoten als auch in den sozialen Medien. Zum anderen markierte die TV-Premiere von Fischers Kinderliederalbum einen besonderen Moment ihrer Karriere. Viele Fans hatten die Erstausstrahlung verpasst oder möchten die Show noch einmal erleben.
Für Fischer selbst ist die Wiederholung ebenfalls ein schönes Signal. Ihr Kinderliederprojekt war ein Wagnis: Statt auf Pop und Schlager setzte sie auf Traditionslieder. Doch die Entscheidung erwies sich als goldrichtig – das Album stieg auf Platz eins der deutschen Charts ein und hält sich seit Wochen in den Top Ten.
Helene Fischer – eine Karriere voller Meilensteine
Mit mehr als 17 Millionen verkauften Tonträgern, unzähligen Gold- und Platinauszeichnungen sowie ausverkauften Stadiontourneen zählt Helene Fischer zu den erfolgreichsten Künstlerinnen Europas. Ihre Shows, oft aufwendig inszeniert mit Akrobatik und Live-Band, gelten als Benchmark im deutschen Entertainment.
Dass sie nun auch mit einem Kinderliederalbum Erfolge feiert, zeigt ihre Vielseitigkeit und ihren Mut, neue Wege zu gehen. „Musik soll verbinden – egal ob Kinderlied oder Popsong“, erklärte Fischer in einem Interview.
Fazit
Die Wiederholung der „Klein gegen Groß“-Sendung vom 2. November 2024 ist ein Geschenk für alle, die Helene Fischer und die besondere Mischung aus Unterhaltung und Emotion in Kai Pflaumes Show noch einmal erleben wollen. Mit ihrer TV-Premiere von „Die schönsten Kinderlieder“ setzte die Sängerin ein weiteres Highlight in ihrer Karriere.
Und wer die Show kennt, weiß: Ob tanzende Stars am Springseil, KI-gespickte Fußballrätsel oder Traktoren auf zwei Rädern – Langeweile kommt hier garantiert nicht auf. Für Fans von Helene Fischer und Freunde guter Familienunterhaltung ist die Wiederholung ein Pflichttermin.