Tarek Ehlail stirbt bei Autounfall nahe Köln
Tarek Ehlail ist tot. Der gebürtige Homburger Filmemacher ist bei einem schweren Verkehrsunfall auf der A1 bei Köln verunglückt.
Der saarländische Filmemacher Tarek Ehlail ist tot. Das teilte seine Familie auf Ehlails Facebook-Profil mit. Zuvor hatte auch die Saarbrücker Zeitung darüber berichtet.
Schwerer Unfall auf der A1 bei Köln
Ehlail starb am Freitagnachmittag auf der A1 bei Köln. Nach Polizeiangaben war er auf einen im Stau stehenden Sattelzug aufgefahren. “Sein Tod reißt das tiefste Loch in unsere Herzen, das man sich überhaupt vorstellen kann”, schreibt seine Familie auf Facebook.
Der gebürtige Homburger lebte zuletzt in Hamburg. Seine Filme “Gegengerade – Niemand siegt am Millerntor” über den Fußball-Verein St. Pauli und “Glaubenskrieger” waren 2011 und 2013 beim Festival Max Ophüls Preis zu sehen.
Zum Tod des saarländischen Filmemachers Tarek Ehlail
“Ich glaube, was ihn angetrieben hat, war einfach, sein Ding zu machen”Über dieses Thema berichten die SR info-Nachrichten im Radio am 01.09.2025.
Mehr aus der saarländischen Filmbranche
Regisseur Thomas Scherer im Interview
“Am allerschönsten ist die persönliche Geschichte”
Der Homburger Filmemacher Thomas Scherer, Autor von “Unter Tannen” (2020), arbeitet an einem neuen Projekt. Für seinen Film “Grenzgeschichten” sucht er Zeitzeugen, die lustige, dramatische oder skurrile Geschichten aus der Grenzregion zu Frankreich und Luxemburg zu erzählen haben.
Aktuelle Beiträge und SR-Talks im Überblick
Filmfestival Max Ophüls Preis 2025
Alles zur diesjährigen Ausgabe des Saarbrücker Nachwuchs-Filmfestivals.
Preisverleihung im November
Einreichungen für Günter Rohrbach Filmpreis ab sofort möglich
Die Ausschreibung für den diesjährigen Günter Rohrbach Filmpreis hat begonnen. Bis August können deutschsprachige Filme rund um das Thema “Arbeitswelt und Gesellschaft” eingereicht werden. Die Preisverleihung findet im November in Neunkirchen statt.
Filmförderungspläne des Bundes
“Wir sind tatsächlich etwas sprachlos”
Der Bund will mehr Geld in die Filmförderung stecken. Für die künstlerische Leiterin des Filmfestivals Max Ophüls Preis, Svenja Böttger, bleiben jedoch Nachwuchs und Festivals in den Plänen auf der Strecke.