Die deutsche Fernsehlandschaft der 1980er Jahre wäre ohne sie undenkbar: „Ich heirate eine Familie“. Die ZDF-Serie, die von 1983 bis 1986 in vier Staffeln die Bildschirme eroberte, avancierte mit ihrer warmherzigen Darstellung einer Patchwork-Familie zum absoluten Publikumsliebling. Die Geschichte um den verwitweten Werbemanager Werner Schumann, der die alleinerziehende Mutter Angi Graf mit ihren drei Kindern Tanja, Markus und Tom heiratet, berührte Millionen Herzen und schuf Figuren, die bis heute Kultstatus genießen. Peter Weck als Werner Schumann und Thekla Carola Wied als Angi Graf wurden zu Ikonen der deutschen Fernsehunterhaltung. Doch wie das Leben selbst vergeht auch die Zeit, und mit ihr verändern sich die Schicksale der Menschen. Für viele der geliebten Darsteller hat sich der Vorhang des Lebens bereits für immer geschlossen. Dieser Artikel widft einen melancholischen, aber auch respektvollen Blick auf die Stars von damals und beleuchtet, wer noch immer aktiv ist und welche Legenden wir betrauern müssen.

Die Hauptdarsteller: Ein Blick auf die „Schumann-Graf“-Familie
Im Mittelpunkt stand natürlich das Herzstück der Familie, angeführt von Peter Weck als Werner Schumann . Weck, geboren 1930 in Wien, Österreich, war bereits vor „Ich heirate eine Familie“ ein etablierter Star. Seine Rolle als charmanter, manchmal etwas überforderter Familienvater, der versucht, Angis Kinder für sich zu gewinnen, brachte ihm immense Popularität ein. Mit seiner unverwechselbaren Art verkörperte er den perfekten deutschen Fernseh-Ehemann und Familienvater der 80er Jahre. Laut aktuellen Informationen ist Peter Weck im Jahr 2025 stolze 95 Jahre alt und erfreut sich, wie die „Damals“- und „Heute“-Bilder im Video zeigen, weiterhin einer beeindruckenden Vitalität. Seine Karriere nach der Serie war ebenfalls von Erfolg gekrönt, mit weiteren Regiearbeiten und Auftritten in Film und Fernsehen, die ihn stets in den Herzen seiner Fans hielten.
An seiner Seite strahlte Thekla Carola Wied als Angelika „Angi“ Graf. Geboren 1944 in Breslau, Deutschland, verkörperte sie die liebevolle und pragmatische Mutter, die mit ihrer Bodenständigkeit und ihrem warmen Lächeln sofort die Sympathie der Zuschauer gewann. Ihre Dynamik mit Peter Weck war der Grundstein für den Erfolg der Serie, ihre Chemie auf dem Bildschirm unbestreitbar. Thekla Carola Wied ist im Jahr 2025 81 Jahre alt und nach wie vor eine geschätzte Schauspielerin, die sich aber in den letzten Jahren etwas aus dem Rampenlicht zurückgezogen hat. Sie steht für Eleganz und Klasse im deutschen Fernsehen.
Die drei Kinder der Familie Graf waren ebenso prägend für die Serie. Julia Biedermann spielte Tanja Graf, die älteste der Geschwister. Geboren 1967 in Berlin, Deutschland, war Julia als Teenager in der Serie zu sehen und meisterte die Herausforderungen der Jugend und der neuen Familienkonstellation mit Bravour. Ihre Entwicklung von der etwas rebellischen Jugendlichen zur jungen Frau wurde von vielen Zuschauern mitverfolgt. Im Jahr 2025 ist Julia Biedermann 58 Jahre alt und immer noch als Schauspielerin und Synchronsprecherin tätig. Sie hat sich in verschiedenen Genres bewiesen und ist dem Fernsehen treu geblieben.
Der mittlere der Graf-Kinder, Markus Graf, wurde von Timmo Niesner verkörpert. Timmo, geboren 1971 in Berlin, Deutschland, war zur Zeit der Serie ein charmanter Junge, der mit seinen kindlichen Streichen und seinem liebenswerten Wesen die Herzen der Zuschauer eroberte. Markus war oft derjenige, der die Erwachsenen mit seinen Fragen und Beobachtungen in Verlegenheit brachte. Heute, im Jahr 2025, ist Timmo Niesner 54 Jahre alt und hat eine beeindruckende Karriere als Synchronsprecher hingelegt. Seine Stimme ist vielen aus internationalen Blockbustern bekannt, wo er großen Hollywood-Stars seine deutsche Stimme leiht.
Der Jüngste im Bunde war Tom Graf, gespielt von Tarek Helmy. Geboren 1975 in Berlin, Deutschland, war Tarek der kleine Wirbelwind der Familie. Seine Unschuld und sein Witz sorgten oft für die humoristischen Höhepunkte der Serie. Er war der Liebling der Zuschauer, dessen Entwicklung vom kleinen Kind zum Schuljungen die Herzen erwärmte. Tarek Helmy ist im Jahr 2025 50 Jahre alt. Nach seiner Zeit als Kinderstar hat er sich aus dem Schauspielgeschäft zurückgezogen und ist heute in einem anderen Berufsfeld tätig, weit weg vom Glanz der Kameras.
![]()
Traurige Abschiede: Schauspieler, die wir verloren haben
Leider hat uns der Lauf der Zeit auch einige unvergessliche Gesichter von „Ich heirate eine Familie“ entrissen. Diese Darsteller haben mit ihrem Talent und ihrer Persönlichkeit die Serie bereichert und bleiben in unseren Erinnerungen lebendig.
Eine dieser Persönlichkeiten war Almut Eggert, die als Frau Bergfeld auftrat. Geboren 1937 in Berlin, Deutschland, verstarb sie tragischerweise im Jahr 2023 im Alter von 85 Jahren. Frau Bergfeld war eine Nebenfigur, die aber mit ihrer Präsenz und ihrer Charakterstärke in Erinnerung blieb. Almut Eggert hatte eine lange Karriere im Theater, Film und Fernsehen und war bekannt für ihre vielseitigen Rollen. Ihr Tod hinterließ eine Lücke in der deutschen Schauspielwelt.
Eine wahre Grande Dame der Schauspielkunst war Blandine Ebinger, die die Rolle der Agnes Zühlke spielte. Geboren am 4. November 1899 in Berlin, Deutschland, war sie eine Künstlerin von außergewöhnlichem Kaliber, die bereits in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts ihre Karriere begann. Ihre Auftritte waren stets von einer besonderen Aura geprägt. Blandine Ebinger verstarb 1993 im hohen Alter von 94 Jahren, doch ihr Erbe als eine der faszinierendsten Schauspielerinnen ihrer Zeit lebt weiter.
Auch die talentierte Maria Sebaldt, die als Sibylle „Bille“ Vonhoff in Erscheinung trat, ist nicht mehr unter uns. Geboren 1930 in Berlin, Deutschland, verstarb sie 2023 im Alter von 92 Jahren. Maria Sebaldt war eine feste Größe im deutschen Fernsehen und Theater, bekannt für ihre eleganten und oft humorvollen Darstellungen. Ihre Rolle in „Ich heirate eine Familie“ war eine von vielen, in denen sie ihr Können eindrucksvoll unter Beweis stellte. Sie wird als eine der letzten Diven des deutschen Films in Erinnerung bleiben.
Der Darsteller Herbert Bötticher, der Alfons Vonhoff verkörperte, verstarb bereits 2008 im Alter von 79 Jahren. Geboren am 19. Dezember 1928 in Hannover, Deutschland, war Bötticher ein beliebter Charakterdarsteller, der in zahlreichen Produktionen mitwirkte. Seine Darstellung des Alfons Vonhoff zeigte seine Fähigkeit, sowohl komische als auch ernste Töne anzuschlagen. Sein früher Abschied aus der Welt des Films und Fernsehens war ein Verlust für die Branche.
Eine weitere schmerzliche Erinnerung ist der Verlust von Bruni Löbel, die als Frau Rabe zu sehen war. Geboren 1920 in Chemnitz, Deutschland, verstarb sie 2006 im Alter von 85 Jahren. Bruni Löbel war eine überaus populäre Schauspielerin, die in vielen Filmen und Fernsehserien mitspielte. Ihre freundliche und mütterliche Ausstrahlung machte sie zu einer beliebten Besetzung für Charaktere, die Wärme und Geborgenheit vermittelten. Sie bleibt ein leuchtender Stern in der Geschichte des deutschen Films.
Der erfahrene Schauspieler Heinz Baumann, bekannt als Bernhard „Bernie“ Graf, verließ uns ebenfalls 2023 im Alter von 95 Jahren. Geboren 1928 in Oldenburg, Deutschland, hatte Heinz Baumann eine beeindruckende Karriere, die sich über Jahrzehnte erstreckte. Seine Darstellung des „Bernie“ Graf war geprägt von seiner langjährigen Erfahrung und seinem untrüglichen Gefühl für Timing und Charakter. Sein Tod markiert das Ende einer Ära in der deutschen Schauspielkunst.
Ein weiterer Schauspieler aus der Generation der Großen, der von uns gegangen ist, ist Hans Holt als Rudolf Sizorczek. Geboren 1909 in Wien, Österreich, verstarb Hans Holt im Jahr 2001 im Alter von 91 Jahren. Er war ein Urgestein des österreichischen und deutschen Films, dessen elegante Erscheinung und sein souveränes Spiel ihn zu einer festen Größe machten. Seine Präsenz in „Ich heirate eine Familie“ verlieh der Serie zusätzliche Tiefe und Klasse.
Besonders tragisch war der viel zu frühe Tod von Daniel Jacob, der Ben spielte. Geboren am 18. August 1963, verstarb er bereits 1985 im Alter von nur 21 Jahren. Sein jähes Ableben schockierte die Fangemeinde und die Kollegen der Serie. Daniel Jacob war ein vielversprechendes junges Talent, dessen Potenzial leider nicht vollständig ausgeschöpft werden konnte. Er bleibt als der junge Ben, der mit seinem Charme und seiner Unbeschwertheit die Zuschauer begeisterte, in Erinnerung.
Zuletzt gedenken wir auch Peer Augustinski, der die Rolle des Lucky Felden innehatte. Geboren am 25. Juni 1940 in Berlin, Deutschland, verstarb er 2014 im Alter von 74 Jahren. Augustinski war nicht nur ein begnadeter Schauspieler, sondern auch ein herausragender Synchronsprecher, bekannt als die deutsche Stimme von Robin Williams. Seine humorvolle und einzigartige Art prägte seine Rollen und machte ihn zu einem unvergesslichen Teil der Serie.

Die lebenden Legenden: Wer ist noch immer aktiv?
Neben den bereits genannten Peter Weck, Thekla Carola Wied, Julia Biedermann, Timmo Niesner und Tarek Helmy, die weiterhin das Leben genießen oder im Hintergrund wirken, gibt es weitere Darsteller, die uns nach all den Jahren noch immer erfreuen.
Herbert Herrmann, der Wolfgang Frank darstellte, ist im Jahr 2025 84 Jahre alt. Geboren 1941 in Leipzig, Deutschland, ist Herrmann bis heute ein gefragter Schauspieler auf deutschen Bühnen und im Fernsehen. Seine elegante Erscheinung und sein Talent für sowohl komische als auch ernste Rollen machen ihn zu einem beliebten Gesicht in vielen Produktionen.
Gaby Heinecke, die Doris Niemayer spielte, ist 2025 78 Jahre alt. Geboren am 27. April 1947 in Berlin, Deutschland, hat sie eine Karriere, die sich über viele Jahrzehnte erstreckt. Sie ist weiterhin aktiv in der Schauspielerei und bleibt eine geschätzte Persönlichkeit im deutschen Unterhaltungsbereich.
Ute Christensen, die als Martina Hambach zu sehen war, ist im Jahr 2025 70 Jahre alt. Geboren 1955 in Neubrandenburg, Deutschland, war sie in den 80er Jahren ein bekanntes Gesicht im Fernsehen. Auch wenn sie sich etwas aus dem Rampenlicht zurückgezogen hat, wird sie von den Fans der Serie immer in guter Erinnerung bleiben.
Lotte Ledl, die Traudl Löhninger spielte, ist im Jahr 2025 beeindruckende 95 Jahre alt. Geboren 1930 in Wien, Österreich, ist sie eine der ältesten noch lebenden Darstellerinnen der Serie. Ihre Präsenz und ihr Talent sind bis heute unvergessen.
Christine Biniasch, die Frau Hoffmann verkörperte, ist 2025 62 Jahre alt. Geboren am 25. September 1963 in der Tschechoslowakei, hat sie ihre Karriere fortgesetzt und ist weiterhin in verschiedenen Film- und Fernsehproduktionen zu sehen.
Felix Martin, bekannt als Duffy, ist im Jahr 2025 61 Jahre alt. Geboren am 5. November 1964 in Hamburg, Westdeutschland, ist er weiterhin ein aktiver Schauspieler und Sänger, der sich in verschiedenen Musicals und Theaterstücken einen Namen gemacht hat.
Ronald Nitschke, der Gerhard Peschke spielte, ist im Jahr 2025 75 Jahre alt. Geboren am 10. August 1950 in West-Berlin, Westdeutschland, ist er bis heute ein vielseitiger Schauspieler, der in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mitgewirkt hat und auch als Synchronsprecher sehr gefragt ist.
Grit Boettcher, die als Frau Keller auftrat, ist 2025 87 Jahre alt. Geboren 1938 in Spandau, Berlin, gehört sie zu den beliebtesten und bekanntesten Gesichtern des deutschen Fernsehens. Sie ist eine lebende Legende, die mit ihrem Charme und ihrem Talent Generationen von Zuschauern begeistert hat.
Und schließlich Oliver Korittke, der Ulli spielte, ist 2025 57 Jahre alt. Geboren am 6. April 1968 in West-Berlin, Westdeutschland, hat er eine beeindruckende Karriere als Film- und Fernsehschauspieler hingelegt und ist aus der deutschen Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken.
Henriette Gonnermann, die Frau Marschall verkörperte, ist im Jahr 2025 83 Jahre alt. Geboren am 8. Mai 1942 in Berlin, Deutschland, ist sie ebenfalls weiterhin aktiv und bereichert mit ihrer Präsenz diverse Produktionen.
Ein Vermächtnis, das bleibt
„Ich heirate eine Familie“ war mehr als nur eine Fernsehserie; sie war ein Spiegelbild der Gesellschaft, ein Ort des Lachens, der Emotionen und der Geborgenheit. Die Schauspieler, die diese Geschichte zum Leben erweckten, haben einen unauslöschlichen Eindruck hinterlassen. Während wir die noch lebenden Darsteller für ihre anhaltende Arbeit bewundern und ihnen alles Gute wünschen, gedenken wir jenen, die nicht mehr unter uns sind, mit tiefstem Respekt und Dankbarkeit. Ihre Beiträge zur Serie und zur deutschen Unterhaltungskultur werden niemals vergessen werden. Die Melodie der Titelmusik und die Erinnerungen an die Familie Schumann-Graf werden für immer in den Herzen der Fans weiterleben, ein warmes Gefühl der Nostalgie in einer sich ständig wandelnden Welt.