Die deutschen Fernsehzuschauer können sich in diesem Jahr auf ein Weihnachtsfest der Superlative freuen. Mitten in einer Zeit, in der das klassische Fernsehprogramm oft gegen Streaming-Dienste und mediale Kurzlebigkeit kämpft, sendet der deutsche Schlager ein Signal der Beständigkeit und der emotionalen Wärme. Im Zentrum dieser festlichen Renaissance steht eine Ikone des Genres, die kürzlich ihren 65. Geburtstag feierte und deren Einfluss die Grenzen des gewohnten TV-Programms sprengt: Andy Borg.
Seine beliebte Spezialausgabe von „Schlagerspaß mit Andy Borg“ wird an Heiligabend 2025 nicht nur wie gewohnt im SWR und MDR ausgestrahlt, sondern feiert eine sensationelle Premiere im Bayerischen Rundfunk (BR). Diese Entscheidung markiert nicht weniger als einen historischen Kurswechsel, der in der deutschen Medienlandschaft für Aufsehen sorgt und die Macht der Volksmusik eindrucksvoll unter Beweis stellt.
Der BR vollzieht damit einen Schritt, der von vielen Fans lange ersehnt, von TV-Kritikern jedoch nicht erwartet wurde. Bisher hatte der Sender die Sendung nur zeitversetzt und fernab der Prime Time ausgestrahlt, was regelmäßig zu enttäuschenden Einschaltquoten führte. Nun wagt man in München den großen Wurf und platziert Borgs gemütliche, virtuelle Weinstube direkt auf dem prominentesten Sendeplatz des Jahres: dem 24. Dezember. Dies ist nicht nur eine Programmentscheidung, sondern eine tiefgreifende Hommage an die Sehnsucht der Zuschauer nach Tradition, Authentizität und einem vertrauten Gesicht, gerade in der besinnlichsten Zeit des Jahres. Der mutige Quoten-Coup des BR zeugt von der Erkenntnis, dass die emotionale Bindung zur Marke „Andy Borg“ stärker ist als jedes starre Programmschema. Es ist ein Zugeständnis an die bayerischen Schlagerfans, die ihren Star nun endlich zur Hauptsendezeit an Heiligabend begrüßen dürfen.

Die Weinstube wird zum Festsaal: Ein Feuerwerk der Emotionen und Stars
Die diesjährige Weihnachtsausgabe verspricht dabei nicht nur wegen der historischen Dreifachausstrahlung ein besonderes Highlight zu werden. Andy Borg hat eine Gästeliste versammelt, die das Beste aus Schlager, Klassik und junger Volksmusik vereint und damit den generationenübergreifenden Charme seiner Sendung unterstreicht.
Die gemütliche Atmosphäre seiner ikonischen „Weinstube“, die stets ein Gefühl von Zuhause vermittelt, wird zum Schauplatz für beste Unterhaltung. Mit dabei ist die österreichische Musikerin und Schauspielerin Ronja Forcher, die nicht nur durch ihre Rolle in „Der Bergdoktor“ bekannt ist, sondern auch mit ihrer eigenen Musikkarriere überzeugt. Ihre Anwesenheit garantiert eine Mischung aus modernem Flair und bodenständiger Herzlichkeit. Hinzu kommt die deutsch-griechische Sängerin Mariana Masadi, deren stimmliche Vielfalt die festliche Palette des Abends bereichern wird.
Ein besonderes Highlight ist stets der italienische Tenor Rudy Giovannini, dessen kraftvolle und emotionale Stimme perfekt zum feierlichen Anlass passt. Seine Auftritte sind regelmäßig Garanten für Gänsehautmomente. Die Gästeliste wird zusätzlich durch einen wahren US-Star des Showgeschäfts geadelt: Peggy March. Ihre Präsenz ist ein Zeichen für die überregionale und zeitlose Bedeutung des deutschen Schlagers. Abgerundet wird das musikalische Programm durch das Ensemble The MissNó und den Erich Kästner Kinderchor, der mit seinen unschuldigen Stimmen für die pure weihnachtliche Stimmung sorgen wird. Diese Mischung aus etablierten Größen und jungen Talenten macht „Schlagerspaß mit Andy Borg“ zu einem TV-Erlebnis, das die ganze Familie vor den Bildschirmen vereint.

Die emotionale Hommage an einen Grandseigneur
Die festliche Ausstrahlung am 24. Dezember gewinnt durch einen erst kürzlich zelebrierten Meilenstein zusätzlich an emotionaler Tiefe. Erst Anfang November feierte Andy Borg seinen 65. Geburtstag, ein Ereignis, das seine Bedeutung für die deutschsprachige Musikwelt einmal mehr in den Fokus rückte.
Die Sendeanstalten SWR, MDR und SR ehrten ihn kurz darauf mit einer bewegenden TV-Show: „Glückwunsch Andy“. Diese Sendung, moderiert von keinem Geringeren als dem Schlager-Megastar Florian Silbereisen, geriet zu einer tiefempfundenen Hommage. Silbereisen, selbst ein Grandseigneur des deutschen Unterhaltungsfernsehens, würdigte darin die Höhepunkte von Borgs beeindruckender Karriere. Diese Würdigung war mehr als nur eine professionelle Anerkennung; Silbereisen betonte öffentlich seine tiefe Freundschaft und aufrichtige Bewunderung für Borg. Er nannte ihn einen der „Größten seines Fachs“, ein Prädikat, das in der oft von Konkurrenz geprägten Medienwelt einen besonders hohen Stellenwert besitzt.
Diese warmen Worte und die Feierlichkeiten im November bilden den emotionalen Unterbau für die Weihnachtssendung. Die Spezialausgabe von „Schlagerspaß mit Andy Borg“ wird somit zu einer Verlängerung dieser Geburtstags-Hommage, eingebettet in die festliche Stimmung des Heiligen Abends. Es ist eine Feier des Lebenswerks, der Herzlichkeit und der unerschütterlichen Authentizität, die Andy Borg über Jahrzehnte hinweg zu einem der beliebtesten Entertainer Deutschlands gemacht hat.
Die Zuschauer schätzen an Andy Borg nicht nur seine Musik, sondern vor allem seine nahbare, freundliche und menschliche Art. Er ist der Typus des „Gastgebers zum Anfassen“, der die oft hochglanzpolierte TV-Welt mit einer ehrlichen Gemütlichkeit erdet. Gerade an Weihnachten, einem Fest der Gefühle, der Erinnerungen und der Familie, ist dieses Gefühl von Vertrautheit und Geborgenheit unbezahlbar. Borgs „virtuelle Weinstube“ wird so zu einem metaphorischen Wohnzimmer, in dem die Schlager-Familie zusammenkommt. Die Entscheidung des BR, diesen emotionalen Anker zur Hauptsendezeit zu setzen, ist daher nicht nur eine riskante Quote-Wette, sondern eine Antwort auf ein tiefes gesellschaftliches Bedürfnis nach Wärme und Verlässlichkeit im Medienangebot.
Der Blick in die Vergangenheit der BR-Ausstrahlung zeigt, dass Sendezeiten entscheidend sind. Die zeitversetzte Ausstrahlung verpasste den kollektiven Moment des Feierns. Durch die Live- oder zeitgleiche Platzierung an Heiligabend können die Schlagerfans in Bayern nun Teil eines nationalen TV-Events werden. Die Sendung wird so zum geselligen Element der Festvorbereitung, zum Soundtrack des Geschenke-Auspackens und zum harmonischen Abschluss eines emotionalen Tages.
Die festliche Ausgabe von „Schlagerspaß mit Andy Borg“ im Jahr 2025 verspricht somit weit mehr als nur musikalische Unterhaltung. Sie ist ein Tribut an eine Schlagerlegende, ein Zeichen der freundschaftlichen Verbundenheit zwischen den Stars und, nicht zuletzt, eine Revolution im Weihnachtsprogramm des Bayerischen Rundfunks. Die Dreifach-Ausstrahlung auf SWR, MDR und BR wird diesen Heiligabend zu einem unvergesslichen Ereignis machen und einmal mehr beweisen, dass die wahren Stars des deutschen Schlagers auch an den wichtigsten Tagen des Jahres die Quoten und die Herzen der Zuschauer bestimmen. Man darf gespannt sein, ob dieser mutige, durch Andy Borg erzwungene Kurswechsel, in den kommenden Jahren zur neuen, festen Tradition an Heiligabend wird.