In der schillernden Welt der deutschen Musik gibt es nur wenige Künstler, deren Namen so eng mit einem einzigen, alles überstrahlenden Hit verbunden sind wie Matthias Reim. Sein Lied „Verdammt, ich lieb’ dich“ katapultierte ihn 1990 an die Spitze der Charts, wo es 16 Wochen lang unangefochten thronte. Es war ein beispielloser Erfolg, der eine ganze Generation prägte und den Sänger über Nacht zum Superstar machte. Doch hinter den euphorischen Melodien und den ausverkauften Konzerten verbarg sich ein Leben, das von privaten Turbulenzen, finanziellen Katastrophen und unerwarteten Schicksalsschlägen gezeichnet war. Die Geschichte von Matthias Reim ist keine einfache Erfolgsstory, sondern ein komplexes Epos über Widerstandsfähigkeit, Liebe und die unermüdliche Suche nach Glück.
Matthias Reim, geboren am 26. November 1957, war schon vor seinem großen Durchbruch eine feste Größe in der Musikszene, wenn auch im Hintergrund. Er arbeitete als Songwriter und Produzent für andere Künstler, verfeinerte sein Handwerk und träumte von der großen Bühne. Als „Verdammt, ich lieb’ dich“ veröffentlicht wurde, traf der Song wie ein Blitz ein. Die ehrliche, gefühlvolle und doch tanzbare Melodie fand sofort Anklang. Es war eine Hymne für alle, die eine unerwiderte Liebe kannten, und sein Erfolg schien grenzenlos. Doch der immense Ruhm brachte nicht nur Reichtum und Anerkennung, sondern auch eine Achterbahnfahrt der Gefühle mit sich.
Die frühen 2000er Jahre brachten eine dunkle Phase in Reima’s Leben. Trotz des anhaltenden Erfolgs seiner Musik geriet er in massive finanzielle Schwierigkeiten. Er häufte Schulden in Millionenhöhe an, was ihn beinahe in den Ruin trieb. Der Schock über die Enthüllungen seiner finanziellen Lage war groß. Es schien, als hätte der Mann, der so viele Menschen mit seinen Liedern glücklich machte, sein eigenes Glück verloren. Diese Zeit war eine Zerreißprobe für ihn und seine Karriere. Doch Matthias Reim bewies eine bemerkenswerte Stärke. Er kämpfte sich zurück, nicht nur musikalisch, sondern auch persönlich, indem er lernte, seine Finanzen besser zu verwalten und einen neuen, gesünderen Lebensstil zu pflegen.
Sein Privatleben war ebenso turbulent. Matthias Reim war viermal verheiratet und hat sieben Kinder mit sechs verschiedenen Frauen. Diese komplexe Familienkonstellation war oft Thema in der Presse. Von seiner ersten Ehe mit Miriam Reim, über seine Beziehung zu Margot Scheuermeier, Michelle Tanja Heever, und Sarah Stanek bis zu seiner jetzigen Ehe mit Christin Stark – seine Beziehungen waren stets im Fokus der Öffentlichkeit. Er sprach offen über die Herausforderungen, die das Patchwork-Leben mit sich brachte, aber auch über die bedingungslose Liebe zu seinen Kindern.
Besonders seine Kinder spielten eine zentrale Rolle in seinem Leben und seiner Musik. Seine älteste Tochter Claudia tauchte 2015 überraschend an seiner Tür auf, was zu einer bewegenden Wiedervereinigung führte. Sein Sohn Bastian, der an spastischer Parese litt und 2022 verstarb, inspirierte ihn zu dem herzzerreißenden Lied „Bastian (Blaulicht in der Nacht)“. Es ist ein Lied, das die tiefe Liebe eines Vaters zu seinem Kind und den unermesslichen Schmerz über dessen Verlust ausdrückt. Julian und Marie, zwei seiner anderen Kinder, sind ebenfalls in seine Fußstapfen getreten und haben erfolgreiche Karrieren in der Musik begonnen, was Matthias Reim mit großem Stolz erfüllt.
Neben finanziellen und privaten Turbulenzen musste Matthias Reim auch schwere gesundheitliche Rückschläge verkraften. Eine ernsthafte Erkrankung im Jahr 2016 zwang ihn zu einer längeren Pause von der Bühne. Diese Zeit des Stillstands zwang ihn, sich mit seiner eigenen Sterblichkeit auseinanderzusetzen und seine Prioritäten neu zu ordnen. Nach seiner Genesung kehrte er mit neuer Energie zurück, entschlossener denn je, das Leben zu genießen und seine Leidenschaft für die Musik mit seinem Publikum zu teilen.
Trotz aller Höhen und Tiefen ist Matthias Reim nach wie vor eine der einflussreichsten Figuren in der deutschen Musiklandschaft. Sein estimated Vermögen liegt heute bei 5 bis 10 Millionen Euro, eine beeindruckende Wende von seinen früheren Schulden. Seine Konzerte sind weiterhin gut besucht und seine Alben finden immer noch eine treue Hörerschaft. Er ist ein leuchtendes Beispiel dafür, dass wahre Stärke nicht darin liegt, niemals zu fallen, sondern darin, nach jedem Sturz wieder aufzustehen. Sein Vermächtnis ist nicht nur sein großer Hit, sondern auch die Botschaft seiner unzähligen Lieder: dass Liebe, Schmerz und Hoffnung unzertrennlich sind und dass das Leben, trotz all seiner Herausforderungen, immer einen Weg findet, uns zu überraschen und zu inspirieren.