Drama um Bayern – Celtic: Die UEFA verbietet plötzlich das rote Trikot – aber warum wirklich? 🤔 Zufall oder steckt ein geheimer Pakt dahinter? Insider sprechen von “politischem Druck” und “unsichtbaren Händen” im Hintergrund 😱🔥 👉 Lies mehr im ersten Kommentar 👇👇
Der FC Bayern München musste für sein letztes Champions-League -Spiel gegen Celtic Glasgow seine üblichen roten Trikots abgeben . Diese Entscheidung der UEFA hatte einen besonderen Grund: Sie steht im Zusammenhang mit den strengen Regeln zur Sichtbarkeit der Trikots bei europäischen Wettbewerben.
Ein Kontrastproblem laut UEFA
Seit Beginn dieser Europameisterschaft sorgt ein fehlendes Trikot für Aufregung unter den Bayern-Fans: Die Mannschaft trug bei Spielen in der Allianz Arena nie ihr Heimtrikot. Entgegen anfänglichen Spekulationen, dies sei eine Marketing- oder ästhetische Entscheidung gewesen, ist der wahre Grund für dieses Fehlen regulatorischer Natur.
Die UEFA verlangt, dass die Spielernummern sowohl für Offizielle als auch für Zuschauer und Fernsehzuschauer vollständig sichtbar sind. Bayern München entschied sich jedoch für schwarzen Flock auf seinem roten Trikot, eine Kombination, die der europäische Dachverband als kontrastarm erachtete. Die direkte Folge ist, dass die deutsche Mannschaft bei Heimspielen in der Champions League ein anderes Trikot tragen muss.
Bayern München Beflockung
Die Entscheidung der UEFA basiert auf einer technischen Analyse mit dem Delta-L-Standard, der den Helligkeitsunterschied zwischen dem Hintergrund eines Trikots und dem Schriftzug misst. Für eine Validierung ist ein Mindestunterschied von 30 erforderlich. Laut Daten von Footy Headlines weist das rote Trikot des FC Bayern München jedoch nur einen Wert von 12,6 auf und liegt damit deutlich unter dem vorgeschriebenen Grenzwert.
Angesichts dieser Nichteinhaltung wurde Bayern München daher angewiesen, ein anderes Trikot zu wählen. In früheren Champions-League-Spielen trugen die Bayern ihr cremeweißes Auswärtstrikot, das den von der UEFA festgelegten Kontrastkriterien entspricht.
Eine notwendige Anpassung für die Zukunft
Eine schnelle Lösung wäre vielleicht die Umstellung auf Weiß statt Schwarz gewesen, doch der Verein hat diese Änderung im Laufe der Saison nicht vorgenommen. Daher mussten die Bayern gegen Celtic Glasgow erneut auf ihr ikonisches rotes Trikot verzichten.
Diese Situation könnte den Verein dazu zwingen, sein Trikotdesign für die kommenden Saisons zu überdenken, um derartige Unannehmlichkeiten bei europäischen Wettbewerben zu vermeiden. In der Zwischenzeit müssen sich die Fans daran gewöhnen, ihre Mannschaft in der Champions League in einem ungewohnten Trikot auf europäischer Bühne spielen zu sehen.