Für Generationen von Kinogängern ist er der Mann mit den stahlblauen Augen, dem blitzschnellen Lächeln und den noch schnelleren Fäusten. Terence Hill, geboren als Mario Girotti, hat sich an der Seite seines kongenialen Partners Bud Spencer als unbesiegbarer Held in die Herzen von Millionen gespielt. Sein Image ist das des charmanten, bescheidenen und bodenständigen Draufgängers, der für Gerechtigkeit kämpft und am Ende immer die Oberhand behält. Doch im Jahr 2025, in dem die Legende ihren 86. Geburtstag feiert, enthüllt sich ein völlig anderes Bild – das eines der reichsten und geschäftstüchtigsten Schauspieler Europas, eines stillen Magnaten, dessen Vermögen auf über 245 Millionen Euro geschätzt wird. Dies ist die Geschichte des geheimen Imperiums des Terence Hill, eine Geschichte, die weit über die Leinwand hinausgeht.
Der Grundstein für diesen unermesslichen Reichtum wurde in den staubigen Kulissen der Italo-Western gelegt. Als Mario Girotti in den 1960er Jahren seinen Künstlernamen annahm, ahnte niemand, dass dies der Beginn einer Weltkarriere sein würde. Filme wie „Die rechte und die linke Hand des Teufels“ oder „Vier Fäuste für ein Halleluja“ waren nicht nur Kassenschlager, sie schufen einen Mythos. Das Duo Spencer-Hill wurde zu einer Marke, die für Action, Humor und unzerstörbare Freundschaft stand. Schon damals gehörte Hill zu den bestbezahlten Schauspielern Italiens. Doch während viele Stars dieser Ära ihren Ruhm genossen und ihr Geld ausgaben, legte Hill leise und strategisch den Grundstein für seine finanzielle Zukunft.
Der wahre finanzielle Paukenschlag, das, was Branchenkenner als sein „Grand Retour“ bezeichnen, ereignete sich jedoch in jüngster Vergangenheit. Zwischen Juli 2024 und Juli 2025, in einem Alter, in dem andere längst ihren Ruhestand genießen, soll Terence Hill unglaubliche 88 Millionen Euro verdient haben. Eine Summe, die ihn an die absolute Spitze der bestverdienenden Schauspieler weltweit katapultierte. Diese Einnahmen stammen nicht nur aus Wiederholungsrechten seiner alten Klassiker oder seiner ungebrochen populären Rolle als „Don Matteo“, einer italienischen Erfolgsserie. Sie sind das Ergebnis einer meisterhaften Diversifikation, eines unternehmerischen Genies, das ihm kaum jemand zugetraut hätte.
Hills Vermögen ruht auf mehreren Säulen, die er über Jahrzehnte klug aufgebaut hat. Eine der wichtigsten ist sein beeindruckendes Immobilienportfolio. Sein privates Refugium, eine weitläufige Villa in der malerischen Region Umbrien in Italien, ist nur die Spitze des Eisbergs. Sie spiegelt seinen Wunsch nach Privatsphäre und die tiefe Verbundenheit zu seinen italienischen Wurzeln wider. Doch der Geschäftsmann Hill investierte auch in Luxusapartments in den pulsierenden Metropolen Italiens und besaß lange Zeit eine Farm im US-Bundesstaat Massachusetts. Jede Immobilie wurde nicht nur als Heim, sondern auch als strategisches Investment ausgewählt.
Doch der wahre Unternehmergeist von Terence Hill zeigt sich in seinen vielfältigen Geschäftsbeteiligungen, die so überraschend sind wie eine unerwartete Wendung in einem seiner Filme. Wer hätte gedacht, dass der Held der Leinwand eine erfolgreiche Restaurantkette namens „Schlro Terrance“ in Rom besitzt? Oder dass er in die glamouröse Welt der Mode und des Lifestyles eingetaucht ist? Mit seiner eigenen Modelinie „Hill Seduction“ und einem Parfüm namens „Lode Terrans“ hat er bewiesen, dass sein Name auch abseits der Filmplakate eine enorme Zugkraft besitzt.
Die vielleicht größte Überraschung ist jedoch sein Einstieg in die Spirituosenindustrie. Mit der Wodka-Marke „Pure Wonderhill Italia“ hat er einen Markt erobert, der als hart umkämpft und gnadenlos gilt. Es ist ein Schachzug, der von Weitsicht und einem exzellenten Gespür für Trends zeugt. Als wäre das nicht genug, hält der vielseitige Unternehmer auch Anteile an einem Fußballverein in Venedig, was seine tiefe Verwurzelung in der italienischen Kultur unterstreicht.
Trotz dieses immensen Reichtums hat es Terence Hill geschafft, ein Bild der Bescheidenheit aufrechtzuerhalten. Er meidet die Skandale der Klatschpresse, führt ein zurückgezogenes Leben und genießt die Früchte seiner Arbeit im Stillen. Er fährt hochwertige SUVs, seine Anwesen sind geschmackvoll und luxuriös eingerichtet, doch er protzt nicht mit seinem Vermögen. Diese Zurückhaltung ist vielleicht sein größtes Kapital. Sie hat seine Glaubwürdigkeit und die Liebe seiner Fans über ein halbes Jahrhundert bewahrt. Die Menschen lieben ihn nicht für sein Geld, sondern für die Charaktere, die er verkörperte – und ahnen dabei nicht, dass der echte Mario Girotti ein weitaus gerissenerer Stratege ist als jede seiner Rollen.
Das finanzielle Comeback in seinen mittleren Achtzigern ist mehr als nur eine beeindruckende Zahl in einer Bilanz. Es ist der Beweis für die Fähigkeit eines Mannes, sein kulturelles Erbe in eine dauerhafte finanzielle Stabilität zu verwandeln. Er hat es geschafft, die Nostalgie, die mit seinem Namen verbunden ist, zu monetarisieren, ohne sie zu verraten. Seine anhaltende Verbindung zu den Fans, die ihm über Jahrzehnte die Treue halten, ist das Fundament, auf dem sein Imperium ruht.
Terence Hills Lebenswerk ist somit eine doppelte Erfolgsgeschichte. Auf der einen Seite steht der gefeierte Schauspieler, dessen Filme Kultstatus erreicht haben und immer wieder neue Generationen begeistern. Auf der anderen Seite steht der stille Investor und brillante Geschäftsmann, der ein Vermögen aufgebaut hat, das das vieler heutiger Hollywood-Superstars in den Schatten stellt. Er ist der lebende Beweis dafür, dass die größten Erfolge oft im Verborgenen erzielt werden, weit weg vom Lärm der Kameras und dem Applaus der Menge. Der Mann mit den blauen Augen hat der Welt gezeigt, dass seine Fäuste zwar schlagkräftig waren, sein Verstand aber seine schärfste Waffe ist.