Annalena Baerbock: So ist ihr Leben in New York mit ihren Töchtern
Neue Stadt, neuer Job, neues Leben – und wieder viel zu wenig Zeit für die schönen Dinge im Leben. Annalena Baerbock hat sich nun erstmals über ihr Privatleben in New York geäußert.
“High-Level-Woche” nennt Annalena Baerbock die Zeit der UN-Vollversammlung. Gerade hat sie so eine Woche hinter sich. Viel Schlaf bekommt sie da nicht in der Stadt, die niemals schläft. Aber es sind ja Gott sei Dank nicht immer “High-Level-Wochen”.
Abseits des anstrengenden Jobs hat sich die 44-Jährige mit ihren beiden Töchtern nach eigenen Worten aber schon ganz gut eingelebt.

Eine muss eben für Ruhe sorgen: Annalena Baerbock während der UN-Vollversammlung
Was sie am meisten liebe an New York City? “Die Lautstärke nicht”, sagt Baerbock in einem Interview der Deutschen Presse-Agentur. “Selbst nachts bei geschlossenen Fenstern hört man den Straßenlärm.” Zum Vergleich: Baerbocks letzter Wohnsitz war das beschauliche Potsdam, geboren wurde sie in Hannover. Noch Fragen?
Wer erkennt sie hier?
Viel Lärm, viele Menschen, dafür aber wenig Promi-Bonus – und das gefällt Baerbock an New York. Beim Interview mitten auf dem Times Square sagt sie: “Ich stehe hier als Präsidentin der Vereinten Nationen. Niemand interessiert das so wirklich.” Die Vielfalt dieser Stadt bedeute auch, “dass man selber darin vollkommen untergeht. Und für mich ist das ehrlich gesagt auch manchmal sehr befreiend.”

Bei der UN kennt sie jeder, auf der Straße in New York sieht das schon anders aus.
Privat im Central Park
Natürlich habe sie aber neben der Arbeit für die UN auch ein Privatleben. Zwar sei die Generalversammlungswoche sehr voll mit Terminen. “Da komme ich sehr, sehr spät nach Hause und beginne sehr früh.” Aber nach der Ankunft aus Deutschland “hatte ich schon auch ein paar Tage, wo man mal im Central Park unterwegs sein konnte”. Na immerhin!
Zeit, um ein Musical am Broadway oder das berühmte Museum of Modern Art zu besuchen, habe sie aber noch nicht gefunden. Es gibt also noch einiges zu entdecken.