Bei „Immer wieder sonntags“ schweigt Stefan Mross über TV-Kollegin Andrea Kiewel
Stefan Mross ehrt 30 Jahre „Immer wieder sonntags“ – nur eine wichtige TV-Kollegin vermisst man in seiner Aufzählung der langlebigsten TV-Formate.
Rust – Am Sonntag (10. August) lud Stefan Mross zur 9. Ausgabe der diesjährigen „Immer wieder sonntags“-Saison. Die Show steht ganz im Zeichen eines besonderen Jubiläums: Seit 30 Jahren gibt es die Unterhaltungssendung bereits. Der Moderator nutzte die Gelegenheit für eine besondere Würdigung der Sendungsgeschichte – und sorgte dabei für einen bemerkenswerten Moment. Denn bei seiner Aufzählung der langlebigsten deutschen TV-Formate machte er eine überraschende Auslassung.
Der Sonntagvormittag im TV gehört in den warmen Monaten ihnen: Stefan Mross („Immer wieder sonntags“) und Andrea Kiewel („ZDF-Fernsehgarten“). © Future Image/BOBO/IMAGO
In der aktuellen Folge erinnerte Stefan Mross sein Publikum daran, dass „Immer wieder sonntags“ zu den am längsten laufenden Sendungen im deutschen Fernsehen zählt. Er selbst moderiert die Show bereits im 21. Jahr. Im Vorjahr hatte er in der beliebten Schlagershow dieses besondere Jubiläum ebenfalls feierlich begehen dürfen.
Stefan Mross erwähnt Andrea Kiewels „ZDF-Fernsehgarten“ mit keinem Wort
„‚Immer wieder sonntags‘ ist eines der längsten Sendeformate, die es im deutschen Fernsehen gibt“, erklärte der 49-Jährige seinem Publikum. Anschließend ehrte Mross den verstorbenen Show-Erfinder Max Schautzer mit einem Gruß gen Himmel. Der österreichische Entertainer war im Januar 2025 im Alter von 84 Jahren verstorben. „Der Erfinder von dem Ganzen, Max Schautzer, ist bestimmt stolz auf uns“, sagte Mross und zeigte nach oben.
Um die Bedeutung seiner Show zu unterstreichen, listete Stefan Mross die wenigen Sendungen auf, die noch länger existieren. „Da gibt es noch Sendungen wie zum Beispiel ‚Das Sandmännchen‘, ‚Die Tagesschau‘, ‚Verstehen Sie Spaß?‘“, zählte er auf. Doch Fernsehkenner werden bei dieser Liste stutzig: Fehlt da nicht ein wichtiges Format? Tatsächlich gibt es noch eine weitere Show, die deutlich länger läuft als „Immer wieder sonntags“ – und die ausgerechnet von einer Kollegin moderiert wird, die Mross sehr schätzt.
Kinderstar, Currywurst-Kollaps, TV-Hochzeit: Stefan Mross‘ Karriere in Bildern
Fotostrecke ansehen
Der „ZDF-Fernsehgarten“ von Andrea Kiewel feierte bereits im Juni 1986 seine Premiere – fast zehn Jahre vor „Immer wieder sonntags“. Damit gehört das ZDF-Format zu den absoluten Veteranen der deutschen Fernsehlandschaft und hätte durchaus eine Erwähnung in Mross‘ Aufzählung verdient gehabt. Dass Stefan Mross seine Kollegin Andrea Kiewel absichtlich ausgelassen hat, ist jedoch eher unwahrscheinlich. Beide Moderatoren pflegen ein freundschaftliches Verhältnis. Im Herbst steht sogar eine besondere Premiere an: Mross wird erstmals im „ZDF-Fernsehgarten“ auftreten. Verwendete Quellen: „Immer wieder sonntags“ (Das Erste/ARD; Ausgabe vom 10. August 2025), swr.de, zdf.de