„Er hat alles gestanden“ – Laura Dahlmeier: Kein Bekenntnis zum ewigen Verbleib. Was steckt hinter diesem Geständnis, und warum wollte Dahlmeier nie öffentlich erklären, dass sie für immer auf den Bergen bleiben wolle?
Mysteriöser Tod am Leila Peak: Laura Dahlmeier zwischen Triumph, Tragödie – und Verdacht
Von unserer Sonderkorrespondentin
Es sollte eine Expedition voller Hoffnung und Leidenschaft werden. Doch am 28. Juli verwandelte sich der Traum von Laura Dahlmeier in ein Drama, das nicht nur die Bergsteigerwelt, sondern auch die breite Öffentlichkeit erschüttert. Die 31-jährige Ausnahme-Alpinistin aus Garmisch-Partenkirchen wollte gemeinsam mit ihrer erfahrenen Partnerin Marina Eva Kraus den sagenumwobenen Leila Peak im Karakorumgebirge Pakistans besteigen – einen der schroffsten Gipfel Asiens. Was als Herausforderung begann, endete tödlich. Und bis heute wirft der Fall Fragen auf, die niemand ignorieren kann.
Der Traum vom Leila Peak
Der Leila Peak, fast 6.000 Meter hoch, gilt als einer der ästhetisch schönsten Berge der Welt – ein spitzer Dolch aus Eis und Fels, der seit Jahrzehnten Alpinisten in seinen Bann zieht. Doch Schönheit und Gefahr liegen hier nah beieinander. Nur wenige haben den Gipfel je erreicht, noch weniger sind heil zurückgekehrt.
Laura Dahlmeier, die ehemalige Biathlon-Olympiasiegerin, hatte in den letzten Jahren ihre zweite große Leidenschaft entdeckt: das extreme Bergsteigen. Gemeinsam mit Kraus entschied sie sich für den alpinen Stil – leicht, schnell, ohne feste Seilschaften oder zusätzliche Hilfe. Ein kompromissloses Statement: Sie wollte nicht erobern, sondern im Einklang mit dem Berg kämpfen.
Der fatale Steinschlag
Am Mittag des 28. Juli, auf etwa 5.700 Metern Höhe, geschah das Unfassbare. Beim Abseilen löste sich oberhalb der beiden Frauen ein Steinschlag. Marina Kraus berichtete später mit tränenerstickter Stimme: „Ich sah, wie ein riesiger Fels Laura traf und sie gegen die Wand schleuderte. Von diesem Moment an bewegte sie sich nicht mehr.“
Ein Augenblick – und alles war vorbei. Für Marina begann ein Albtraum zwischen Pflichtgefühl, Panik und Selbstrettung. Sie musste entscheiden: bei der schwer verletzten Freundin bleiben oder Hilfe holen. Schweren Herzens wählte sie das Zweite, setzte ein Notsignal ab und kämpfte sich durch gefährliches Gelände ins Basislager.
Eine Rettung im Chaos
Doch selbst das internationale Rettungsteam konnte nichts mehr ändern. Schlechtes Wetter, Sturm und Regen verhinderten, dass Hubschrauber landen konnten. Am nächsten Morgen entdeckte ein Militärhelikopter aus der Luft Lauras reglosen Körper. Der Berg hatte sie behalten.
Ein Bodenrettungstrupp – darunter internationale Größen wie der deutsche Alpinist Thomas Huber – versuchte, die Bergung vorzubereiten. Doch dann kam ein Detail ans Licht, das die Tragödie in ein Mysterium verwandelte.
Der Schatten des Verdachts
Bei der Sichtung der Ausrüstung stellte sich heraus: Lauras Telefon und Armband befanden sich in der Tasche von Thomas Huber, dem Leiter des Rettungsteams. Die Behörden von Gilgit-Baltistan bestätigten den Fund offiziell. Sofort begann die Polizei zu ermitteln.
Wie kamen die persönlichen Gegenstände in Hubers Besitz? War es Zufall, eine Verwechslung in der chaotischen Rettung? Oder steckt mehr dahinter?
Für viele in der Bergsteiger-Community ist Thomas Huber ein Held – eine Legende, die mit seinem Bruder unzählige Erstbegehungen wagte. Doch dieser Fund ließ Zweifel aufkommen. War Huber wirklich nur Retter, oder spielte er eine undurchsichtige Rolle in den letzten Stunden von Laura Dahlmeier?
Ein Wunsch aus dem Jenseits
Besonders bitter: Laura selbst hatte in einem Abschiedsbrief, den ihre Familie veröffentlichte, ausdrücklich gewünscht, dass niemand sein Leben riskieren solle, um sie im Falle eines Unfalls zu bergen. Sie wollte am Berg bleiben – frei, in Frieden.
Thomas Huber bestätigte diesen Wunsch in einer Pressekonferenz: „Laura machte deutlich, dass niemand für sie in Gefahr geraten soll. Wir haben beschlossen, sie dort zu lassen, wo sie hingehört – am Berg, den sie liebte.“
Ein nobles Statement, das viele berührte – und doch bleibt der Beigeschmack der gefundenen Gegenstände.
Zwischen Heldenverehrung und Zweifel
Die Debatte spaltet seither die Szene. Manche sehen Huber als Sündenbock, andere als Opfer einer tragischen Verkettung von Umständen. Fakt ist: In Extremsituationen wie am Leila Peak sind Chaos, Fehlentscheidungen und Missverständnisse fast unvermeidlich. Doch wenn es um Leben und Tod geht, wenn persönliche Gegenstände in fremden Händen auftauchen, wächst der Hunger nach Wahrheit.
Die Ermittlungen laufen, Verhöre wurden geführt, und sogar eine vorübergehende Festnahme Hubers stand im Raum. Bislang gibt es keine Beweise für ein Fehlverhalten. Aber der Makel bleibt – und wirft ein grelles Licht auf die Schattenseiten des Extremsports.
Was bleibt von Laura?
Jenseits aller Spekulationen bleibt die Erinnerung an eine Frau, die mit unerschütterlichem Mut lebte. Laura Dahlmeier war mehr als eine Sportlerin. Sie war eine Kämpferin, eine Träumerin, ein Mensch mit strahlender Leidenschaft.
Ihr Tod erinnert uns an die Brutalität der Natur, aber auch an die Schönheit des Augenblicks. An die Zerbrechlichkeit des Lebens und die Größe des Loslassens.
Ein Vermächtnis
Für die Bergsteigerwelt ist Lauras Tod Mahnung und Inspiration zugleich. Er zeigt: Keine Vorbereitung, kein Mut, keine Erfahrung kann die Unberechenbarkeit der Berge vollständig zähmen. Und doch – wer sich ihnen stellt, lebt intensiver, bewusster, näher am Kern des Daseins.
Lauras Vermächtnis ist nicht nur sportlich. Es ist menschlich. Es sagt uns: Respektiert die Natur. Achtet eure Grenzen. Liebt das Leben – auch wenn es kurz sein kann.
Fazit
Die Geschichte von Laura Dahlmeier ist eine Tragödie. Aber sie ist auch ein Spiegel für uns alle. Sie zeigt, wie nah Triumph und Verlust, Bewunderung und Verdacht, Hoffnung und Schmerz beieinanderliegen.
Am Ende bleibt die Frage: Werden wir jemals die ganze Wahrheit kennen? Vielleicht nicht. Aber vielleicht geht es auch nicht darum. Vielleicht reicht es, Laura in Erinnerung zu behalten – als Frau, die nicht nur Gipfel erklommen hat, sondern Herzen.