đŸ§—â€â™€ïž Kletter-Ikone kĂ€mpft mit einem Aspekt nach dem Tod von Laura Dahlmeier – ein unerwarteter Kampf, der niemanden kaltlĂ€sst. War es der Druck der Öffentlichkeit oder etwas Tieferes? Was hinter dieser Reaktion steckt, könnte dich schockieren.

đŸ§—â€â™€ïž Kletter-Ikone kĂ€mpft mit einem Aspekt nach dem Tod von Laura Dahlmeier – ein unerwarteter Kampf, der niemanden kaltlĂ€sst. War es der Druck der Öffentlichkeit oder etwas Tieferes? Was hinter dieser Reaktion steckt, könnte dich schockieren.

Stefan Glowacz reflektiert ĂŒber Laura Dahlmeiers tragischen Tod. Der Extremkletterer identifiziert eine wachsende Gefahr in den Bergen.

Garmisch-Partenkirchen – „Es war Schicksal.“ Mit diesen Worten fasst Stefan Glowacz das Drama um Laura Dahlmeier zusammen. Die ehemalige Biathlon-Olympiasiegerin kam Ende Juli bei einem Steinschlag am Laila Peak in Pakistan ums Leben – ein UnglĂŒck, das selbst erfahrene Extremkletterer erschĂŒttert. Glowacz, selbst eine Legende des deutschen Klettersports, sieht in Dahlmeiers Tod jedoch mehr als nur einen tragischen Einzelfall.


Laura Dahlmeier kam bei einem Steinschlag am Laila Peak ums Leben. © Ingo Wagner/dpa/Laura Dahlmeier/Instagram

Der 60-jĂ€hrige Extremkletterer aus Garmisch-Partenkirchen kannte die Ausnahmesportlerin persönlich und verteidigt seine MitbĂŒrgerin gegen jeden Vorwurf der Leichtsinnigkeit. „Laura war eine der fĂ€higsten Alpinistinnen, auf dem Weg zur absoluten Weltklasse“, erklĂ€rt Glowacz gegenĂŒber Bunte. Die Doppel-Olympiasiegerin habe keinen Fehler gemacht – vielmehr sei sie Opfer einer wachsenden Bedrohung geworden, die alle Bergsteiger betrifft.

Klimawandel macht Steinschlag zur tödlichen Bedrohung

„Auf Steinschlag kannst du dich nicht vorbereiten, er wird immer hĂ€ufiger aufgrund des Klimawandels. Darüber ist sich jeder Kletterer bewusst, der in grĂ¶ĂŸere WĂ€nde geht, mit mehrseiligen Routen“, warnt Glowacz in seinem Statement. Genau hier liegt der Kern seiner Sorge: Was frĂŒher seltene Naturereignisse waren, entwickelt sich durch die ErderwĂ€rmung zu einer alltĂ€glichen Gefahr. Der Permafrost, der in höheren Lagen das Gestein stabilisiert, schmilzt – und macht die Berge unberechenbar. Mit dieser Entwicklung hadert der Kletter-Experte sichtlich.

Stefan Glowacz weiß, wovon er spricht. Der gebĂŒrtige Tittmoninger dominierte von 1985 bis 1993 die Wettkampf-Szene im technischen Klettern. Als mehrfacher Rockmaster-Gewinner und Vizeweltmeister gehört er zu den erfolgreichsten deutschen Kletterern aller Zeiten. Nach dem Ende seiner Wettkampfkarriere widmete er sich Expeditionen an entlegene WĂ€nde weltweit – und erlebte dabei hautnah, wie sich die Bergwelt verĂ€ndert. Ein anderer Experte ordnet nach dem tragischen Dahlmeier-Tod die Steinschlag-Gefahr in den Alpen ein.

Laura Dahlmeier ist tot – sie folgt langer trauriger Liste von Kletter-Kollegen


Fotostrecke ansehen

Seine EinschĂ€tzung zu Dahlmeier ist eindeutig: „Sie war nie leichtsinnig, sie hat behutsam gesteigert: erst die Berge in ihrer Heimat, dann Vier-, FĂŒnf-, Sechstausender“, betont Glowacz gegenĂŒber Bunte. Die systematische Herangehensweise der 31-JĂ€hrigen zeige ihre ProfessionalitĂ€t. „FĂŒr das Bergsteigen auf diesem Niveau braucht man akribische Planung, Vorbereitung, Umsicht und Erfahrung. All das hatte Laura. Sie wusste, was sie tut, wie gefĂ€hrlich es am Berg ist, dass sie da oben sterben kann. Sie hatte ungeheuren Respekt vor den Bergen.“

Meine News

„Eine mir unbekannte Angst“

Laura Dahlmeier verunglĂŒckte bereits vor ĂŒber zehn Jahren an der Zugspitze

„Haben keine Chance“

„Tötet jeden“: Messner kommentiert tödliches Steinschlag-Drama um Laura Dahlmeier

Wille wurde berĂŒcksichtigt

Weshalb wird Laura Dahlmeier fĂŒr tot erklĂ€rt?

Seilpartnerin und Kletter-Freund mit Einblicken

Tragödie um Laura Dahlmeier: Halbe Stunde wurde zum VerhÀngnis

Besonders tragisch: Dahlmeier und ihre Seilpartnerin wollten bereits vor dem Gipfel umkehren. „Weil es ihnen zu gefĂ€hrlich erschien“, wie Glowacz erklĂ€rt. „Dass Laura vernĂŒnftig war, sieht man ja auch daran.“ Doch der Steinschlag traf sie bereits beim Abstieg – ein Schicksal, das jeden Bergsteiger treffen kann, wie auch Reinhold Messner kommentierte.

Glowacz‘ Sorge um den Klimawandel ist berechtigt: In den Alpen hĂ€ufen sich bereits FelsstĂŒrze und BergstĂŒrze. Der Extremkletterer warnt vor drastischen VerĂ€nderungen durch die ErderwĂ€rmung: „Es wird definitiv zu Wegsperrungen kommen“, prognostiziert er. Die öffentlich bekannten FelsstĂŒrze seien nur „die Spitze des Eisbergs“.

Kletter-Ikone erklĂ€rt Dahlmeier-Drama – und hadert besonders mit einer Sache

Laura Dahlmeiers Tod am Laila Peak wird so zum Symbol fĂŒr eine neue, gefĂ€hrlichere Ära des Bergsteigens. Selbst die erfahrensten Alpinisten können dem Klimawandel nicht ausweichen – eine Erkenntnis, die Stefan Glowacz besonders umtreibt. Zudem stellt sich weiterhin die Frage: Bleibt Laura Dahlmeier fĂŒr immer in den Bergen? (ck)

Related Posts

Our Privacy policy

https://newslitetoday.com - © 2025 News