„Mit 37 gibt Ana Ivanović ENDLICH zu, was wir alle vermutet haben – eine schockierende Enthüllung, die ihre Fans überrascht und neue Einblicke in ihr Leben bietet.“
Anna Ivanović und Bastian Schweinsteiger waren einst das unantastbare Traumpaar des Sports, ein Symbol für Schönheit, Erfolg und Ruhm, das die Fans weltweit verzauberte. Sie, die serbische Tenniskönigin und Grand-Slam-Siegerin, er, der deutsche Fußball-Weltmeister – zusammen waren sie mehr als nur ein Paar. Sie waren ein Markenbild, das die Fantasie der Öffentlichkeit beflügelte. Doch nun, mit 37 Jahren, gesteht Anna Ivanović, dass dieses Märchen vorbei ist. Nach neun Jahren Ehe und drei gemeinsamen Kindern gibt es keine Tränen, keine Interviews, nur eine kühle Erklärung, die durch ihren Anwalt verbreitet wurde: „Unüberbrückbare Differenzen“. Diese Nachricht traf die Sportwelt wie ein Schock.
Die Trennung hinterließ viele Fragen, die vor allem durch die mediale Stille aufgeworfen wurden. Was zerstörte das, was wie eine perfekte Beziehung wirkte? War es die physische und emotionale Distanz, die sich im Laufe der Jahre aufgebaut hatte? Oder war es der Skandal, der wenige Wochen zuvor durch Fotos von Bastian mit einer anderen Frau entfacht wurde? Die Beziehungen und die Öffentlichkeit können ein Paar entweder erheben oder zerstören – in diesem Fall schien es letzteres zu sein.
Die Liebe von Anna und Bastian begann 2014 in New York, einem Ort, der für seine Liebesgeschichten bekannt ist. Der Zufall spielte eine große Rolle, als sie sich durch einen gemeinsamen Freund trafen. Ihre Geschichte war von Anfang an von einem besonderen, fast filmischen Moment geprägt. Sie trafen sich bei den US Open, und schon bald wurden sie von Paparazzi erwischt, die sie Hand in Hand durch Manhattan verfolgten. Es war Liebe auf den ersten Blick – zumindest für Anna und Bastian. Für die Öffentlichkeit war es ein weiterer Beweis für das Märchen eines sportlichen Traumpaares.
In den folgenden Jahren begannen sie, ihre Beziehung öffentlich zu leben. Gemeinsame Auftritte bei Veranstaltungen, ruhige Wochenenden in Österreich und private Reisen – das Bild des perfekten Paares wurde zur Realität. 2016 folgte die Hochzeit in Venedig, ein wahrhaft romantisches Ereignis, das die Medien noch mehr in den Bann zog. Doch in den Jahren nach der Hochzeit begannen sich die Risse zu zeigen. Die private Realität konnte die glänzende Fassade nicht mehr verstecken.
Ana gab 2016 ihren Rücktritt vom Tennis bekannt, während Bastian 2017 seine Fußballkarriere in den USA fortsetzte. Ihre Welt, die einmal so harmonisch schien, begann sich zunehmend auseinanderzubewegen. Sie lebten in verschiedenen Ländern und mit unterschiedlichen Lebensrhythmen. Anna verbrachte mehr Zeit mit ihren Kindern, pendelte zwischen Mallorca und Belgrad, während Bastian in seiner Karriere immer wieder von einem Ort zum anderen reiste.
Doch die wahre Wendung kam 2025, als Anna das Bild eines Selfies mit einer leeren linken Hand postete – ohne ihren Ehering. Dies war der Moment, in dem die Fans sicher waren, dass das Märchen vorbei war. Die Gerüchte wurden zur Gewissheit, als Bastian nur wenige Monate später in den Schlagzeilen war – in Bildern, die ihn in den Armen eines anderen Modells zeigten. Das Bild von Bastian mit dem bulgarischen Model Silver Capitanova in einer vertraulichen Situation brachte das endgültige Ende der Beziehung. Es war der Moment, in dem Anna die Entscheidung traf, zu gehen.
Freunde der beiden gaben an, dass sie in parallelen Leben lebten. Während Anna sich nach Stabilität sehnte, fühlte sich Bastian nach Bewegung und Abenteuer. Diese unterschiedlichen Bedürfnisse machten die Beziehung schließlich unhaltbar. Bastian entschied sich für eine friedliche Trennung, und Anna, die lange versuchte, ihre Familie zusammenzuhalten, blieb keine Wahl. Sie zog sich zurück, um ihr Leben mit ihren Kindern neu zu gestalten.
Die Trennung hatte nicht nur private Auswirkungen, sondern auch geschäftliche Folgen. Die Marke „Schweinsteiger-Ivanović“ war über Jahre hinweg ein fester Bestandteil des deutschen Modehauses Brax. Doch nachdem die Trennung bekannt wurde, zog das Unternehmen die Notbremse. Kampagnenbilder wurden aus den Schaufenstern entfernt, und Verträge wurden aufgelöst. Die Illusion des perfekten Paares war zerbrochen, und das Geschäftsmodell musste sich den neuen Realitäten anpassen.
Für viele ihrer Fans war die Trennung ein tiefer Schlag. Sie hatten Anna und Bastian als das perfekte Paar gesehen, als das Symbol für wahre Liebe und Erfolg. Doch die öffentliche Entzauberung ließ viele von ihnen an ihren eigenen Vorstellungen von Beziehungen zweifeln. Ein Fan schrieb: „Wenn Ana und Bastian vorbei sind, habe ich den Glauben an Märchen verloren.“ Ihre Geschichte zeigte, wie zerbrechlich die perfekte Fassade sein kann, besonders wenn sie unter dem Druck öffentlicher Erwartungen steht.
Anna selbst blieb während der Trennung größtenteils still. Sie klagte nicht, sie gab niemandem die Schuld. Ihre Erklärung war schlicht und ruhig, ohne unnötige Erklärungen. Sie war die Frau, die einst die Tenniswelt beherrschte und sich dann entschloss, ihrem Herzen zu folgen, ohne sich von den Erwartungen der Gesellschaft leiten zu lassen. Ihre Würde in dieser schwierigen Zeit hat sie noch mehr zu einer Ikone gemacht – nicht nur durch ihre Erfolge im Tennis, sondern auch durch ihre Stärke im persönlichen Leben.
Nun bleibt die Frage, wie es für Anna weitergeht. Wird sie in die Öffentlichkeit zurückkehren, diesmal nicht als Tennisspielerin, sondern als die unabhängige Frau, die sie immer gewesen ist? Wird sie ihre Karriere im Rampenlicht fortsetzen, oder wird sie sich noch weiter zurückziehen, um ihrem neuen Leben eine persönliche Richtung zu geben?
Die Geschichte von Anna Ivanović und Bastian Schweinsteiger erinnert uns daran, dass auch die glänzendsten Märchen zerbrechen können. Doch es zeigt auch, dass wahre Stärke nicht nur im Sport oder in der Öffentlichkeit, sondern in der persönlichen Entscheidung, sein Leben nach eigenen Vorstellungen zu leben, zu finden ist.