Udo Jürgens war mehr als nur ein Musiker; er war eine Institution, eine Stimme, die Generationen begleitete und die deutschsprachige Musiklandschaft für immer prägte. Mit über 100 Millionen verkauften Tonträgern und unsterblichen Melodien wie „Griechischer Wein“, „Aber bitte mit Sahne“ und „Ich war noch niemals in New York“ schuf er ein musikalisches Erbe, das seinesgleichen sucht. Doch hinter der Fassade des charmanten Entertainers, der im weißen Bademantel seine Zugaben gab, verbarg sich ein zutiefst komplexer, oft zerrissener und einsamer Mensch. Sein Leben war eine Achterbahnfahrt aus triumphalen Erfolgen, turbulenten Liebesaffären und inneren Dämonen, die in einem ebenso plötzlichen wie tragischen Ende gipfelte.
Geboren als Udo Jürgen Bockelmann im Jahr 1934 in Kärnten, war sein Weg zur Musiklegende alles andere als vorgezeichnet. Aufgewachsen auf Schloss Ottmanach, entdeckte er früh seine Liebe zum Klavier. Ein traumatisches Erlebnis in seiner Jugend, als ihm ein Hitlerjugendführer ins Gesicht schlug und sein Gehör auf einem Ohr dauerhaft schädigte, hätte seine Karriere beenden können, bevor sie überhaupt begann. Doch Udos Wille war stärker. Er brach die Schule ab, um sich voll und ganz der Musik zu widmen und studierte am Konservatorium. Erste Auftritte in kleinen Cafés unter dem Pseudonym Udo Bolan ebneten den Weg für den großen Durchbruch. Mit 17 Jahren gewann er einen Kompositionswettbewerb des österreichischen Radios – der erste Funke eines Feuers, das bald ganz Europa erfassen sollte.
Die 1960er Jahre katapultierten Udo Jürgens in den Pop-Olymp. Sein Auftritt beim Eurovision Song Contest 1964 mit „Warum nur, warum?“ brachte ihm internationale Anerkennung. Obwohl er nur den sechsten Platz belegte, wurde die englische Version „Walk Away“ ein Welthit. Dieser Erfolg war der Startschuss für eine beispiellose Karriere. Jürgens war nicht nur ein begnadeter Sänger, sondern auch ein brillanter Komponist. Er schrieb Lieder für Weltstars wie Shirley Bassey und Sammy Davis Jr. und bewies damit seine unglaubliche musikalische Bandbreite.
Was Udo Jürgens von vielen seiner Schlagerkollegen unterschied, war sein Mut, gesellschaftlich relevante und oft unbequeme Themen anzusprechen. Er weigerte sich, sich in eine musikalische Schublade stecken zu lassen. Mit Liedern wie „Ein ehrenwertes Haus“ kritisierte er die spießbürgerliche Doppelmoral und Heuchelei, während er in „Gehet hin und vermehret euch“ provokant die Haltung des Papstes zur Verhütung infrage stellte. Dieser Song brachte ihm sogar ein Sendeverbot des Bayerischen Rundfunks ein. Er sang über den Fall der Berliner Mauer, über Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit. Er war ein musikalischer Chronist seiner Zeit, der es verstand, tiefgründige Botschaften in eingängige Melodien zu verpacken.
Seine Live-Auftritte waren legendär. Konzerte vor Hunderttausenden von Menschen, wie sein unvergesslicher Auftritt 1992 auf der Wiener Donauinsel vor 220.000 Fans, zeugen von seiner unglaublichen Anziehungskraft. Das Markenzeichen seiner Konzerte war der weiße Bademantel, den er traditionell für die Zugaben überstreifte – ein Symbol für die Nähe und Intimität, die er trotz der riesigen Arenen zu seinem Publikum herstellen konnte. Er war der Star zum Anfassen, der Entertainer, der sein Herz auf der Zunge und am Klavier trug. Fast 57 Jahre lang ununterbrochen in den Charts präsent zu sein, ist ein Weltrekord, der seinen nachhaltigen Einfluss eindrucksvoll unterstreicht.
Doch während die Öffentlichkeit den gefeierten Star bewunderte, kämpfte der Privatmann Udo Jürgens mit den Schattenseiten des Ruhms. Sein Liebesleben war ein offenes Buch voller dramatischer Kapitel. Er heiratete zweimal, zuerst 1964 das Fotomodell Erika Meier, genannt Panja, mit der er seine Kinder John und Jenny bekam, und später Corinna Reinhold, mit der er ebenfalls zwei Kinder hatte. Doch Treue war ein Konzept, mit dem Jürgens zeitlebens haderte. „Ich war nie einer Frau in meinem Leben treu“, gestand er offen und ohne Reue. Er erklärte seine Untreue mit seiner Fähigkeit, sich blitzschnell zu verlieben: „Wenn ich eine außergewöhnliche Frau treffe, kann ich in nur einem Moment hin und weg sein.“
Seine Affären mit bekannten und unbekannten Frauen waren zahllos und füllten die Klatschspalten. Er sah seine Romanzen nicht als oberflächliche Flirts, sondern als echte Verbindungen, die ihm Erfüllung brachten. Doch diese Lebensweise hatte einen hohen Preis. Beide Ehen zerbrachen an seiner Untreue und dem anspruchsvollen Leben als tourender Musiker. Hinter dem Image des charmanten Frauenhelden verbarg sich eine tiefe, nagende Einsamkeit. Trotz der Millionen von Fans, die ihn verehrten, und der unzähligen Frauen, die ihm zu Füßen lagen, fühlte er sich oft allein. Diese innere Leere war möglicherweise der Motor für seine unermüdliche Kreativität, aber sie war auch eine schwere Last. In späteren Jahren blickte er mit einer gewissen Wehmut auf die Zeiten zurück, in denen der Kontakt zu seinen Fans noch direkter und persönlicher war, bevor hohe Sicherheitsvorkehrungen eine unüberwindbare Distanz schufen.
Der Vorhang für diese außergewöhnliche Lebensgeschichte fiel am 21. Dezember 2014 auf die denkbar schockierendste Weise. Während eines Spaziergangs in Gottlieben in der Schweiz, seiner Wahlheimat, brach der scheinbar topfitte 80-Jährige plötzlich zusammen. Sein enger Assistent und Freund, Billy Todzo, war an seiner Seite. In einem herzzerreißenden Bericht schilderte Todzo die letzten Momente: „Plötzlich rief Jürgens mit einer ungewöhnlich angespannten Stimme ‚Billy‘, bevor er zusammenbrach.“ Trotz sofortiger Wiederbelebungsversuche durch Todzo und später durch die Sanitäter konnte für Udo Jürgens nichts mehr getan werden. Er starb im Krankenhaus an akutem Herzversagen.
Sein Tod war ein Schock für Familie, Freunde und die gesamte Musikwelt. Niemand hatte damit gerechnet. „Wir alle glaubten, er würde noch viele Jahre leben. Er glaubte das auch“, sagte seine Tochter Jenny nach der Tragödie. Sie offenbarte auch die verborgene Traurigkeit ihres Vaters: „Er war nicht immer ein glücklicher Mann. Er kämpfte mit einer tiefen Traurigkeit.“ Sein plötzliches Ableben hinterließ eine riesige Lücke, aber auch ein unsterbliches musikalisches Werk.
Udo Jürgens war eine Figur voller Widersprüche: der gefeierte Superstar und der einsame Mann, der romantische Verführer und der treulose Ehemann, der kritische Geist und der Schöpfer von Gassenhauern. Er lebte exzessiv, liebte leidenschaftlich und arbeitete unermüdlich. Seine Musik wird für immer in den Herzen seiner Fans weiterleben, eine eindrucksvolle Erinnerung an einen Künstler, dessen Talent die Zeit überdauerte, und an einen Menschen, dessen Suche nach Liebe und Bedeutung so komplex und faszinierend war wie seine unvergesslichen Lieder.