Es ist eine dieser Lebensgeschichten, die so unwahrscheinlich klingt, dass sie fast wie ein modernes Märchen anmutet. Hansi Hinterseer, der charismatische Tiroler mit dem strahlenden Lächeln, blickt mit 71 Jahren auf eine Karriere zurück, die selbst ihn, den Mann im Zentrum des Trubels, immer noch in ehrliches Erstaunen versetzt. Geboren als talentierter Skirennläufer, als Held der Pisten, hätte er sich in seinen kühnsten Träumen nicht vorstellen können, eines Tages zu den größten und beständigsten Entertainern des gesamten deutschsprachigen Raums zu gehören.
In einer Welt, in der Karrieren oft minutiös geplant werden, ist Hinterseers Weg ein faszinierendes Beispiel für Talent, Zufall und das unschätzbare Glück, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. „Ich hätte niemals geglaubt, dass ich eine solch beeindruckende Laufbahn einschlagen würde“, gesteht der Star offen. Diese Bescheidenheit ist es, die ihn auch nach Jahrzehnten im Rampenlicht so greifbar macht.

Die Zahlen seiner zweiten Karriere sind schlichtweg beeindruckend: In 30 Jahren hat er 40 Alben veröffentlicht. Seine Wände sind geschmückt mit zahllosen Gold- und Platinschallplatten. Seine Tourneen füllen die größten Hallen in ganz Europa, von Dänemark bis Frankreich, von den Niederlanden bis Deutschland. Hansi Hinterseer ist längst kein ehemaliger Sportler mehr, der ein wenig singt – er ist eine feste Größe, eine Legende der Volksmusik.
Dabei war der Anfang von allem geprägt von einer fast kindlichen Bescheidenheit. Während andere vom Ruhm auf den größten Bühnen träumten, war sein einziger, fast beiläufiger Wunsch, es seinen Sportlerkollegen gleichzutun. Er wollte einfach nur eine einzige Platte veröffentlichen, so wie es Ikonen wie Franz Beckenbauer oder der ebenfalls aus Kitzbühel stammende Skirennläufer Karl Schranz getan hatten. Es war ein Traum, der weniger mit musikalischem Ehrgeiz als mit sportlicher Kameradschaft zu tun hatte.
Doch was als dieser einfache, bescheidene Traum begann, entwickelte sich zu einer Lawine des Erfolgs, die ihn unaufhaltsam auf die größten Bühnen katapultierte. Es folgten unzählige Fernsehauftritte und bald sogar seine eigenen, quotenstarken Shows, die ein Millionenpublikum begeisterten.
Der Wendepunkt, der Moment, der alles veränderte, lässt sich auf einen einzigen Abend festnageln. Es war in Schladming, als Karl Moik, die unvergessene Ikone und der väterliche Patron des “Musikantenstadels”, auf den blonden Ex-Sportler aufmerksam wurde. Moik hatte einen unfehlbaren Instinkt für das, was das Publikum liebte. Er sah in Hinterseer nicht nur den Sporthelden, sondern das ungeschliffene Potenzial eines echten Publikumslieblings.
Mit nur 14 Minuten Sendezeit, einem kleinen Fenster in der größten Volksmusik-Show Europas, legte Karl Moik den Grundstein für diese beispiellose zweite Karriere. Hansi Hinterseer erinnert sich noch heute voller Dankbarkeit an diesen schicksalhaften Moment, der sein Leben für immer verändern sollte. Es war der Startschuss für einen Dauerlauf, der bis heute anhält.

Doch wer glaubt, der Erfolg auf der Bühne sei das einzige Fundament seines Glücks, der irrt. Vielleicht liegt das wahre Geheimnis seiner unerschütterlichen positiven Ausstrahlung nicht nur im Applaus des Publikums, sondern in der stillen Kraft seines Privatlebens. Es ist das oft übersehene, aber entscheidende zweite Kapitel seiner Lebensgeschichte.
Seit nunmehr 39 Jahren ist Hansi Hinterseer mit seiner Frau Romana verheiratet. Eine beeindruckende Zeitspanne, besonders in einer Branche, die von Schnelllebigkeit, Tour-Stress und ständigem öffentlichen Druck geprägt ist. Ihre Liebe, so scheint es, ist stärker denn je. In seiner Autobiografie “Hansi Mein Leben zwischen Berg und Bühne” findet er die vielleicht schönste Beschreibung für ihre Beziehung: Er nennt sie seinen “Fels in der Brandung”.
Es ist ein Bild, das Bände spricht. Während um ihn herum die Stürme des Ruhms toben, die Kameras klicken und Tausende von Fans jubeln, bleibt sie die konstante, ruhige Kraft, die ihn erdet. Für Hansi Hinterseer ist die Familie, allen ausverkauften Hallen zum Trotz, das unumstößliche Zentrum seines Lebens.
Was also ist das Geheimnis dieser glücklichen, fast vier Jahrzehnte währenden Ehe im Rampenlicht? Fragt man Hansi, ist die Antwort entwaffnend einfach und gleichzeitig tiefgründig. Es ist, so sagt er, die “Gelassenheit”. Es ist die Fähigkeit, nach unvermeidlichen Streitigkeiten schnell wieder Frieden zu schließen, nicht nachtragend zu sein. Beide, Hansi und Romana, verstehen es meisterhaft, das Leben zu genießen, ohne sich in den Kleinigkeiten und Banalitäten des Alltags zu verlieren.
Ihr Fundament ist gebaut aus gemeinsamen Werten: ein unerschütterlicher gemeinsamer Humor, die tiefe, angeborene Liebe zur Natur seiner Tiroler Heimat und ein fundamentales Vertrauen zueinander. Dieses Fundament hat sich als unzerbrechlich erwiesen.

Und so schließt sich der Kreis im Leben des Hansi Hinterseer. Während er die größten Bühnen Europas füllt und Menschenmassen begeistert, zieht es ihn doch immer wieder mit einer fast magnetischen Kraft zurück. Zurück in seine Heimat, in die Stille der Berge, dorthin, wo sein Herz wirklich zu Hause ist – zu seiner Frau Romana.
Seine Geschichte ist am Ende mehr als nur die eines außergewöhnlichen musikalischen Erfolgs. Es ist nicht nur die Verwandlung vom Ski-Ass zum Schlager-König. Es ist die seltene Geschichte eines wahrhaft erfüllten Lebens, das seine perfekte Balance gefunden hat – zwischen den geliebten Bergen, der Leidenschaft der Musik und der unerschütterlichen Kraft der Liebe.
 
								 
								 
								 
								 
								