Ludwig Hofmaier (Handstand Lucky) gesteht mit 84 Jahren sein Geheimnis: Der Schmerz über den Verlust seiner Frau, der Brand, der alles zerstörte, und sein wahres Vermögen

Ludwig Hofmaier, in Deutschland liebevoll als „Handstand Lucky“ bekannt und beliebter Händler der ZDF-Sendung Bares für Rares, ist eine lebende Legende der deutschen Unterhaltungskultur. Geboren 1941, verkörpert Hofmaier Authentizität, Bodenständigkeit und Humor. Doch hinter seinem verschmitzten Lächeln verbirgt sich ein Mann, der Triumphe, Verluste und tiefe Einsamkeit erlebt hat (00:59).
Nun, im Alter von fast 84 Jahren, offenbart Hofmaier erstmals die Wahrheiten, die er jahrzehntelang in seinem Herzen bewahrte, und erklärt, warum er sein Lächeln nie ganz verlieren, aber auch nie ganz ehrlich zeigen konnte.
Der größte Schmerz: Der Verlust seiner großen Liebe
Der größte Schmerz in Ludwig Hofmaiers Leben war der Verlust seiner geliebten Frau – jener Frau, die ihn über Jahrzehnte begleitete, stützte und verstand wie kein anderer Mensch (01:49). Sie war seine Vertraute, sein Ruhepol nach einem Leben voller Bewegung (02:00).
Als sie nach langer Krankheit starb, brach für Ludwig die Welt zusammen (02:13). Der Mann, der stets in Bewegung war, fand sich plötzlich in einer lähmenden Stille wieder. Ein Kollege aus Bares für Rares berichtete, dass Ludwig zwar physisch anwesend war, aber „nicht mehr ganz bei uns“ (03:18).
„Ich war nie gut im Stillsein“, sagte er einmal. „Aber als sie ging, war selbst die Stille zu laut.“ (02:22)
Was ihn aufrecht hielt, war die Erinnerung. Er entwickelte eine neue Lebensphilosophie: „Sie hätte nicht gewollt, dass ich aufhöre zu lachen.“ (04:33). Sein freundliches Lächeln, das er bis zu seinem Rückzug aus Bares für Rares im Jahr 2020 zeigte, trug immer eine Geschichte in sich – eine Liebe, die ihn geprägt, aber auch verwundet hat (04:42).
Der zweite Schicksalsschlag: Die Nacht des Feuers
Lange bevor er zum Fernsehstar wurde, musste Ludwig Hofmaier einen weiteren verheerenden Schicksalsschlag verkraften: In den frühen 1980er Jahren wurde sein kleines Antiquitätengeschäft in Regensburg durch einen Brand zerstört (05:17).
Die Flammen vernichteten nicht nur kostbare Antiquitäten, sondern auch Erinnerungsstücke und sein gesamtes Lebenswerk (05:36).
„Ich stand vor der Asche meines Lebenswerks“, erzählte er später, „und wusste nicht, wo ich anfangen sollte.“ (05:59)
Doch anstatt aufzugeben, begann Hofmaier von vorne. Er reiste durch Bayern, verkaufte auf Flohmärkten und sammelte erneut. Er lernte die Lektion, dass man „alles verlieren kann, aber niemals den Willen“ (06:42). Diese Erfahrung prägte seine spätere Sicht auf die Dinge: Er sah Antiquitäten nicht als Besitz, sondern als Geschichten (07:13). Sein unerschütterlicher Humor, der ihn als „Handstand Lucky“ berühmt machte (06:30), wurde zu einem Symbol für Durchhaltevermögen.
Das wahre Vermögen des „Handstand Lucky“
Aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit als Antiquitätenhändler, seiner Auftritte bei Bares für Rares und weiterer Fernsehformate wird Ludwig Hofmaiers Vermögen auf etwa eine Million Euro geschätzt (16:58). Wer ihn jedoch kennt, weiß, dass Geld für ihn nie das Ziel war.
Sein wahres Königreich ist sein kleines, schlichtes Haus in Bayern, gefüllt mit Erinnerungen und Gegenständen, die für ihn emotionalen Wert haben (17:28).
„Ich habe nie gesammelt, um reich zu werden“, sagte er einmal. „Ich habe gesammelt, weil ich Dinge liebe, die eine Seele haben.“ (17:18)
Luxus sucht man bei ihm vergeblich. Er fährt immer noch sein altes Auto und ist zufrieden mit wenig. Er hat zwar finanziell vorgesorgt, aber er hat die tiefere Weisheit erlangt:
„Ein Mensch ist nicht reich, weil er viel besitzt, sondern weil er nichts mehr braucht.“ (19:29)
Im Alter von 83 Jahren hat Ludwig Hofmaier vieles überlebt, was andere zerbrochen hätte. Er kämpft mit gesundheitlichen Problemen, musste sich vom Fernsehen zurückziehen (13:48), doch er bleibt geistig wach und dankbar (15:51). Sein Vermächtnis ist nicht materiell, sondern menschlich: die Haltung, mit der er durchs Leben ging, die Authentizität und die Botschaft, dass Liebe und Erinnerungen die wahren Schätze sind, die bleiben.