“Rosenheim-Cops”: An diesen Drehorten entsteht die Kult-Serie

“Rosenheim-Cops”: An diesen Drehorten entsteht die Kult-Serie

„Die Rosenheim-Cops“ hautnah erleben: Auf den Spuren der Kultserie in Bayern

Seit mehr als zwei Jahrzehnten gehört „Die Rosenheim-Cops“ zu den absoluten Dauerbrennern im Vorabendprogramm des ZDF. Die Mischung aus bayerischem Charme, skurrilen Kriminalfällen und malerischen Landschaften hat der Serie einen festen Platz im Herzen der Zuschauer gesichert. Kein Wunder also, dass die Dreharbeiten zur mittlerweile 25. Staffel längst angelaufen sind – und dabei erneut die schönsten Ecken Oberbayerns ins rechte Licht gerückt werden.

Doch wo genau entstehen die neuen Episoden? Welche Orte sind typisch für die Serie, und was macht diese Drehorte so besonders? Wer sich auf die Spuren der beliebten Ermittler begibt, entdeckt nicht nur Rosenheim selbst, sondern auch zahlreiche versteckte Perlen der Region Chiemgau.

Rosenheim: Das Herzstück der Serie

Zentraler Schauplatz bleibt natürlich Rosenheim. Die drittgrößte Stadt Oberbayerns ist weit mehr als nur Kulisse – sie ist einer der heimlichen Stars der Serie. Besonders die historische Altstadt mit ihren malerischen Gassen, den prachtvollen Häuserfassaden und den traditionellen Geschäften dient immer wieder als stimmungsvoller Hintergrund für die Ermittlungen der Cops.

Das bekannte Polizeipräsidium, in dem die Kommissare rund um Korbinian Hofer, Anton Stadler und Sven Hansen ihre Fälle besprechen, ist in Wirklichkeit das Rathaus der Stadt Rosenheim. Wer vor dem roten Backsteinbau steht, kann sich den einen oder anderen Kriminalfall direkt vor Augen führen. Der Eingang zum Rathaus hat sich zudem zu einem beliebten Fotomotiv für Fans entwickelt – Selfies inklusive!

Doch nicht nur das Rathaus: Auch andere markante Plätze wie der Ludwigsplatz oder die Heilig-Geist-Kirche tauchen immer wieder in den Episoden auf. Besonders empfehlenswert ist ein Spaziergang über den Max-Josefs-Platz. Die Fußgängerzone, die einst Marktplatz war, zeigt sich in der Serie oft belebter als in der Realität – denn hier dürfen die Kommissare mit dem Auto vorfahren, was im echten Leben seit 1984 nicht mehr erlaubt ist.

An den Fassaden entlang lässt sich für Kenner der Serie so manches bekanntes Geschäft entdecken: das Modehaus Adlmaier, das Trachtengeschäft Unterseher, das Gasthaus Stockhammer oder auch die Marien-Apotheke – sie alle waren schon einmal Schauplatz eines Verbrechens oder Drehort einer spannenden Szene.

Kulinarische Szenen und das fiktive „Times Square“

Ein weiteres Highlight für Fans ist das „Times Square“, das Stammcafé der Ermittler, in dem viele private Gespräche und Ermittlungsdetails ausgetauscht werden. Dieses existiert in Rosenheim allerdings nicht wirklich. Die ersten Szenen wurden einst in einem Bistro in der Kaiserstraße gedreht. Später zog das „Times Square“ in die Alte Brauerei nach Stegen am Ammersee um.

Mittlerweile gibt es das Original-Café allerdings nicht mehr – die Szenen entstehen nun in den Bavaria Filmstudios in München, wo das beliebte Lokal detailgetreu nachgebaut wurde. Besucher der Bavaria Filmstadt haben bei Führungen sogar die Möglichkeit, einen Blick auf das Set zu werfen.

Der Hofer-Hof: Ein Stück bayerische Geschichte

Ebenfalls legendär ist der sogenannte Hofer-Hof, das Zuhause von Urgestein Korbinian Hofer und seiner Schwester Marie. Die Szenen, die das Privatleben der Geschwister zeigen, wurden nicht in Rosenheim selbst gedreht, sondern auf einem denkmalgeschützten Bauernhof in Weyarn, etwa 30 Kilometer entfernt. Das historische Anwesen gibt authentische Einblicke in das traditionelle bayerische Landleben – ein Besuch lohnt sich für Serienfans ebenso wie für Liebhaber bayerischer Kultur.

Weitere Drehorte in der Region

Neben Rosenheim gibt es zahlreiche weitere Orte im Chiemgau und Umgebung, die als Kulisse dienten:

Amerang: Das Gestüt am Schloss Amerang war bereits mehrfach Teil der Serie.
Aschau im Chiemgau: Das Hotel Residenz Heinz Winkler bietet eine edle Kulisse für noble Szenen.
Bad Aibling: Besonders bekannt sind hier die Therme und die Osteria in der Kirchenzeile, die mehrfach in Episoden auftauchten.
Bayerischzell: Mit der Wendelstein-Seilbahn wurde eine spektakuläre Kulisse für spannende Ermittlungen geschaffen.
Kolbermoor: Die Alte Spinnerei in Kolbermoor war ebenfalls schon mehrfach Drehort.
Neubeuern: Die Brunneninsel am Marktplatz eignet sich perfekt für malerische Aufnahmen.
Nußdorf: Das Firmengelände der Spedition Dettendorfer sowie die Gegend rund um den Heuberg lieferten bereits interessante Kulissen.
Samerberg: Hier wurden die Gäste-Information im Rathaus, der Dorfplatz, das Naturbad und die Aussichtskapelle für verschiedene Szenen genutzt.

Bavaria Filmstadt: Ein Blick hinter die Kulissen

Ein Großteil der Innenaufnahmen wird auf dem Gelände der Bavaria Filmstudios in Grünwald bei München produziert. Die speziell gebauten Sets ermöglichen es, die bekannten Büros, das Polizeipräsidium und das „Times Square“ detailgetreu nachzustellen.

Ein Besuch der Bavaria Filmstadt lohnt sich daher nicht nur für Filmfans, sondern insbesondere für Freunde der „Rosenheim-Cops“. Einige Sets sind Teil der regulären Führung und bieten exklusive Einblicke hinter die Kulissen der beliebten Serie.

Stadtführungen für Serienfans

Wer lieber direkt vor Ort in Rosenheim auf Entdeckungstour gehen möchte, kann an speziellen Stadtführungen teilnehmen, die sich den Drehorten der Serie widmen. Unter sachkundiger Leitung erfährt man spannende Anekdoten und erfährt, welche Szenen wo genau entstanden sind. Für echte Fans ist das eine wunderbare Gelegenheit, die Drehorte hautnah zu erleben und den Seriencharakter der Stadt zu spüren.

Aktuelles und Überraschungen rund um die Cops

Neben den Drehorten gibt es auch abseits der Serie immer wieder interessante Neuigkeiten. So kündigte jüngst ein bekannter Comedian sein Comeback bei den „Rosenheim-Cops“ an – eine willkommene Überraschung für die Fangemeinde. Auch privat sorgen die Darsteller für Gesprächsstoff: Erst kürzlich sprach Karin Thaler, bekannt als Marie Hofer, über ihr privates Glück mit Ehemann Milos Malesevic und sorgte damit für Schlagzeilen.

Fazit

„Die Rosenheim-Cops“ sind mehr als nur eine Krimiserie – sie sind ein Stück bayerische Lebensart, liebevoll in Szene gesetzt vor beeindruckender Kulisse. Wer die Serie liebt, für den lohnt sich ein Ausflug in die Region rund um Rosenheim allemal. Hier kann man nicht nur die malerische Landschaft genießen, sondern sich auch wie ein Teil der Serienwelt fühlen.

Related Posts

Our Privacy policy

https://newslitetoday.com - © 2025 News