Wolfgang Joop: Die komplizierte Wahrheit über 40 Jahre Liebe, Scheidung und das erstaunliche Zuhause mit seiner Ex-Frau
Wolfgang Joop. Der Name ist ein Synonym für unbändigen kreativen Geist, für extravaganten Stil und eine Lebensgeschichte, die so schillernd und komplex ist wie seine Modekollektionen. Der Potsdamer Designer, eine der letzten großen Ikonen der deutschen Modewelt, hat stets die Grenzen zwischen Kunst, Persönlichkeit und Provokation ausgelotet. Doch während die Welt seine Laufsteg-Erfolge feierte und seine exzentrischen Auftritte in den Medien verfolgte, spielte sich im Hintergrund eine zutiefst menschliche und erstaunlich moderne Familiengeschichte ab, die beweist, dass Liebe und Heimat alle gesellschaftlichen Konventionen sprengen können.
Die Gerüchte und Spekulationen um Joops Leben, insbesondere die wiederkehrende Erzählung von einer “Scheidung nach über 40 Jahren” und einem “neuen Zuhause in Amerika”, verkennen die subtile, aber tiefgreifende Wahrheit seines Lebenswegs. Joops wahre Geschichte ist keine einfache Anekdote über Trennung und Neubeginn; es ist eine Saga über Wandlung, Akzeptanz und die Schaffung eines einzigartigen Familienverbunds, der in der heutigen Zeit seinesgleichen sucht.

Die Trennung, die zur Befreiung wurde
Wolfgang Joops Ehe mit Karin Benatzky, 1970 geschlossen, währte 15 Jahre, brachte die Töchter Jette und Florentine hervor und endete offiziell 1985. Sie war keineswegs die 40-jährige Verbindung, wie oft kolportiert. Dennoch bildete diese Beziehung die entscheidende Basis für Joops spätere, komplexe Familiendynamik.
Entgegen gängiger Klischees war es nicht Joop, der die Ehe für einen anderen Mann beendete. Die Ehe zerbrach, als Karin Joop sich in einen anderen Mann verliebte. Ein Umstand, der Wolfgang Joop nach eigener Aussage überraschte, da die Ehe “in jeder Beziehung funktionierte”. Er war zu diesem Zeitpunkt jedoch emotional erschöpft und zu müde zum Kämpfen. Diese Trennung – das Ende eines etablierten Lebensmodells – wurde paradoxerweise zum Schlüssel für Joops innere und kreative Befreiung.
Erst nach der Scheidung gestand sich der Designer seine Ambivalenz ein und bekannte sich offen zu seiner Homosexualität. In dieser Zeit fand er in Edwin Lemberg nicht nur einen Lebenspartner, sondern seine große Liebe. Die beiden Männer, die sich bereits lange kannten und viel Zeit zu dritt mit Karin verbracht hatten, wurden 2013 in Potsdam offiziell verpartnert. Was dann folgte, war die Neudefinition des Begriffs “Familie”.
Das Gut Bornstedt: Ein Ort jenseits aller Konventionen
Während die Welt annahm, der weltberühmte Designer würde sich in ein glamouröses Penthouse in Manhattan zurückziehen, um seine neue Liebe zu zelebrieren – eine Stadt, in der er in den Neunzigerjahren mit hemmungsloser Club- und Partyszene aus dem Vollen schöpfte und in der er jahrelang pendelte – wählte Joop einen radikal anderen Weg.
Der Modeschöpfer, der einst New York als sein kreatives Labor feierte, kehrte zurück in seine Heimatstadt Potsdam. Mehr noch: Wolfgang Joop und Edwin Lemberg zogen auf Gut Bornstedt in einen größeren Familienverbund, der eine nahezu biblische Komplexität aufweist. Hinter dem Gartenzaun wohnt dort Joops Ex-Frau Karin, die er nunmehr seit über 50 Jahren kennt. Hinzu kommt Tochter Florentine Joop mit ihren Kindern.
Die angebliche Geschichte vom “neuen Zuhause in Amerika” ist somit bestenfalls eine Erinnerung, schlimmstenfalls eine Falschmeldung. Joop selbst hat seine Wohnung in New York endgültig aufgegeben, weil er genug von dieser Welt hatte, “in der alles groß und großartig sein muss.” Er kritisierte die “kapitalistische Arroganz” der Twin Towers (nach 9/11) und die emotionale Oberflächlichkeit, die er in der amerikanischen Metropole erlebte.
Für Joop ist die Rückkehr nach Potsdam und in diesen Familienverbund keine erzwungene Konvention, sondern eine bewusste Entscheidung für Authentizität und Tiefe. Er beschrieb das Leben dort als “ein bisschen wie in so einem lustigen amerikanischen Film. Es war fast die perfekte Welt, die aber immer aus den Fugen geriet.” Aber genau in dieser ständigen, lebendigen Dynamik – mit seiner Ex-Frau, seinem Partner, seinen Töchtern und Enkelkindern – fand er seinen Hafen. Er genießt es, einen “Jugend-Club” in der Nähe zu haben, der ihn fit hält. Dieses Arrangement ist das ultimative Manifest gegen die Oberflächlichkeit der Modewelt.

Die Leere der Seele und die Rettung der Heimat
Joop, der seine bewegende Biografie “Die einzig mögliche Zeit” veröffentlichte, offenbarte stets die “Leerstellen der Seele”, die er trotz seines Erfolgs empfand. Die Mode, die ihn reich und berühmt machte, konnte die tiefen menschlichen Bedürfnisse nicht stillen. Er suchte ständig nach Neuem, nach Schöpfung, nach dem Überschreiten von Grenzen – aber das Bedürfnis nach Heimat und nach bedingungsloser Liebe blieb.
Sein Pendeln zwischen dem Glamour New Yorks – wo er sich in den Neunzigerjahren zwar als bisexuell outen konnte, was im toleranten Umfeld kaum eine Rolle spielte – und dem “provinziellen” Deutschland offenbart einen tiefen inneren Konflikt. Er fühlte sich in Deutschland, wo die Angst vor dem Anderssein überwiege, eingeengt. Dennoch sehnte er sich nach einem Ort, an dem sich die Menschen noch füreinander interessieren.
Die Schaffung seiner heutigen “Regenbogenfamilie” auf Gut Bornstedt ist Joops künstlerische Antwort auf die existentiellen Fragen seines Lebens. Es ist ein Akt der bewussten Heilung und der Verankerung. Der Mann, der seine kreative Energie einst in Pelzkollektionen in New York steckte und weltweit sein Markenzeichen etablierte, hat seine größte Schöpfung im Privaten realisiert: ein Zuhause, in dem Ex-Frau und Lebenspartner nicht nur koexistieren, sondern Teil eines Ganzen sind.
Die Liebe, die in diesem komplizierten Gefüge existiert, ist keine oberflächliche Hollywood-Romantik. Es ist eine rationale Liebe, wie Joop es selbst über seine Verpartnerung mit Edwin Lemberg sagte: “Wenn man 40 Jahre mit jemandem den Alltag geteilt hat, die Karrieren begleitet hat, ist der romantische Akt nicht so wichtig wie der rationale.” Die Verpartnerung 2013 war eine Vernunftentscheidung, um sich gegenseitig rechtlich abzusichern und das zu beschützen, was sie gemeinsam aufgebaut haben.
Das Vermächtnis des Lebenskünstlers
Wolfgang Joops Leben ist ein Plädoyer dafür, dass die Familie nicht starren Normen folgen muss. Die “Scheidung” nach 40 Jahren (wenn man die Gesamtlänge seiner intimen Beziehung zu Karin bis heute symbolisch rechnet) war nicht das Ende, sondern der Beginn einer bemerkenswerten Transformation. Er hat gelernt, die Komplexität seiner Emotionen – sein spätes “entdecktes” Schwulsein, seine Freundschaft zur Ex-Frau, seine Vaterrolle – in eine harmonische Wohnsituation zu überführen.
Der Designer, der sein Lebenswerk in einer Ausstellung in Potsdam feiert, beweist damit, dass sein größtes Kunstwerk nicht die Mode, sondern das Leben selbst ist. Der Rückzug aus dem globalen Glamour, das bewusste Aufgeben des New Yorker Traums zugunsten der Heimat und die Etablierung dieser einzigartigen, liebevollen Regenbogenfamilie sind der Beweis dafür, dass wahre Erfüllung nicht in der Arroganz des Kapitalismus, sondern in den einfachen, aber tiefen Banden der Menschlichkeit liegt. Joops Zuhause ist kein Ort mehr in Amerika, es ist ein Zustand in Bornstedt – das unkonventionelle Idyll, das er mit seinem Partner, seiner Ex-Frau und seiner ganzen Familie teilt, und das zeigt: Liebe findet immer einen Weg, wenn man bereit ist, alle Schubladen zu sprengen.
