Es gibt Momente im Leben eines jeden Menschen, in denen die laute, bunte Welt des Alltags verstummt. Für Stefan Mross, den strahlenden Moderator und Sänger, der auf der Bühne von „Immer wieder sonntags“ Woche für Woche Millionen von Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubert, kam dieser Moment am 31. August 2025. An diesem Tag fand in der Stille von Traunstein kein großes Spektakel statt, keine Kameras surrten, keine Scheinwerfer blendeten. Es war ein Abschied in Würde, ein leises Lebewohl, das jedoch lauter hallte als jeder Applaus, den er je erhalten hatte. Stefan Mross beerdigte seine geliebte Mutter Stefanie.
Der Friedhof in Traunstein, ein Ort der Ruhe und des Gedenkens, wurde zur Bühne für den letzten Akt einer tiefen Mutter-Sohn-Beziehung. Im engsten Familienkreis, nur umgeben von den Menschen, die ihm und seiner Mutter am nächsten standen, wurde die Urne beigesetzt. Sie fand ihre letzte Ruhe direkt neben ihrem Ehemann, Stefans Vater, der ihr bereits vorausgegangen war. Eine symbolische Wiedervereinigung, die Trost in den Schmerz brachte. „Wir haben unsere Mutter würdevoll verabschiedet und viel über sie gesprochen“, teilte ein sichtlich bewegter Stefan Mross später mit. Diese wenigen Worte lassen die Tiefe der Emotionen erahnen, die an diesem Tag die kleine Trauergemeinde erfüllten.
Gemeinsam mit seinem Bruder Klaus hatte Stefan die schwere Aufgabe übernommen, diesen letzten Weg zu gestalten. Es sollte ein Abschied werden, der nicht den Tod, sondern das Leben und die Liebe seiner Mutter ehrt. Und nichts symbolisierte diese Liebe mehr als ihr Rosengarten. Für Stefanie war dieser Garten nicht nur ein Ort der Blütenpracht, sondern ein heiliger Zufluchtsort der Erinnerung an ihren verstorbenen Mann. Jede Rose, die sie pflegte, war eine lebendige Hommage an ihre große Liebe. Es war daher selbstverständlich, dass Blumen, insbesondere Rosen, bei der Trauerfeier eine zentrale Rolle spielten – ein letzter, duftender Gruß an eine Frau, deren Herz so voller Liebe war wie ihr Garten voller Blüten.
In diesen Stunden der tiefsten Trauer zeigte sich eine bemerkenswerte Form des familiären Zusammenhalts, die weit über traditionelle Familienbilder hinausgeht. An Stefans Seite stand nicht nur seine Partnerin Eva Luginger, die ihm Halt und Kraft gab, sondern auch seine Ex-Frau Stefanie Hertel mit der gemeinsamen Tochter Johanna. Dass Stefanie Hertel extra anreiste, war eine Geste, die mehr sagte als tausend Worte. Sie war es auch gewesen, die für ihn in der Not eingesprungen war und die Moderation von „Immer wieder sonntags“ übernommen hatte, als er bei seiner Mutter sein musste. Es war ein stilles Einverständnis, ein Zeichen von tiefem Respekt und einer Verbundenheit, die auch nach der Trennung Bestand hat. In diesem Moment der Trauer gab es keine Ex-Partner, sondern nur Menschen, die gemeinsam um einen geliebten Menschen trauerten und sich gegenseitig stützten.
Stefan Mross hat nie einen Hehl daraus gemacht, wie viel ihm seine Eltern bedeuteten. In seinen Shows erzählte er oft Anekdoten aus seiner Kindheit, sprach von der unerschütterlichen Unterstützung, die er von zu Hause erfahren hatte. Sie waren das Fundament, auf dem seine beeindruckende Karriere aufgebaut war. Doch die letzten Jahre waren von einer schleichenden, grausamen Krankheit überschattet. Stefanie litt an Demenz. Diese Krankheit, die nicht den Körper, aber die Seele und die Erinnerungen stiehlt, hatte sie langsam aus der gemeinsamen Welt entführt. 2024 war der Umzug in ein Pflegeheim unausweichlich geworden. Es ist ein Schritt, der Kindern unendlich schwerfällt, der aber oft aus Liebe und Fürsorge geschieht.
Stefan beschrieb den Zustand seiner Mutter in ihren letzten Monaten mit einer berührenden Mischung aus Schmerz und Akzeptanz. Sie habe „in ihrer eigenen Welt ein schönes Leben ohne Schmerzen“ gehabt. Es ist der Versuch eines Sohnes, Frieden mit dem Unvermeidlichen zu schließen, Trost in dem Gedanken zu finden, dass die Mutter, auch wenn sie nicht mehr dieselbe war, nicht leiden musste. Die Demenz hatte ihr die Erinnerungen genommen, aber vielleicht auch die Angst vor dem Ende. Sie war in ihrem eigenen Rosengarten der Gedanken, fernab von der lauten Realität. Ihr Tod im August 2025 war letztlich eine Erlösung.
Der Abschied von einem Elternteil hinterlässt eine Lücke, die niemals vollständig geschlossen werden kann. Für Stefan Mross bedeutet der Tod seiner Mutter das Ende einer Ära. Er ist nun die ältere Generation, derjenige, der die Erinnerungen weitertragen muss. Der Mann, der auf der Bühne stets Stärke und Fröhlichkeit ausstrahlt, hat eine seiner wichtigsten Kraftquellen verloren. Doch in der Trauer liegt auch eine neue Form der Stärke. Die Art und Weise, wie er diesen Abschied meisterte – mit Würde, im engsten Kreis, vereint mit allen wichtigen Frauen seines Lebens – zeigt eine Reife und Tiefe, die unter der Oberfläche des Entertainers schlummert.
Die kommenden Wochen und Monate werden für ihn eine Zeit der Neuorientierung sein. Die Bühne von „Immer wieder sonntags“ wird vielleicht für eine Weile anders wirken, die Lieder anders klingen. Doch die Erinnerung an seine Mutter Stefanie, an ihre Liebe zu den Rosen und ihre unerschütterliche Unterstützung, wird ihm weiterhin Kraft geben. Sie hat ihm das Leben geschenkt und ihn zu dem Menschen gemacht, der er heute ist. Und auch wenn sie nun an der Seite ihres Mannes ruht, wird sie in jeder Rose, in jeder Melodie und in jedem Lächeln, das ihr Sohn den Menschen schenkt, weiterleben. Der Vorhang ist für Stefanie Mross gefallen, aber ihre Liebe spielt in den Herzen ihrer Liebsten für immer weiter.