Beatrize Egli, geboren am 21. Juni 1988 in Pfeffikon Z, Freienbach, Schweiz, ist einer der bekanntesten Schlagerstars im deutschsprachigen Raum. Mit ihrer süßen Stimme, ihrem strahlenden Lächeln und ihrer explosiven Energie auf der Bühne, hat sie Millionen von Herzen erobert. Hinter dem Heiligen Schein des Ruhs trägt Beatrice Egli jedoch auch eine tiefe Traurigkeit in sich.
Die größte Traurigkeit dürfte der Druck sein, immer perfekt zu sein und das Gefühl der Einsamkeit auf ihrem Weg zur Selbstbestätigung. Beatrizes größte Traurigkeit rührt nicht nur von den Herausforderungen in ihrer Karriere her, sondern auch von den Erwartungen, die sie an sich selbst stellt.
Als Mädchen aus einer kleinen Stadt in der Schweiz hatte Beatrice immer das Bedürfnis zu beweisen, dass sie das, was sie erreicht hatte, verdiente. In einem Interview erzählte sie einmal, dass sie oft an sich selbst zweifelte und sich fragte, ob sie wirklich gut genug sei, um auf der großen Bühne zu stehen und ob das Publikum sie auch dann noch lieben würde, wenn sie Fehler machte.
Dieses Gefühl war nicht nur eine vorübergehende Traurigkeit, sondern eine anhaltende Besessenheit, die dazu führte, dass sie sich manchmal verloren fühlte, selbst wenn sie inmitten einer jubelnden Menge stand. Darüber hinaus trägt Beatrice auch die Traurigkeit mit sich, von ihrer Familie getrennt zu sein.
Als Tochter, die ihren Eltern und Geschwistern sehr nahe stand, musste sie oft weinen, weil sie ihre Heimatstadt verlassen musste, um ihrer Leidenschaft für die Musik nachzugehen. Sie sprach über Nächte in fremden Hotelzimmern, das Fehlen warmer Mahlzeiten mit der Familie und das Gefühl der Sicherheit, dass sie im Kreise ihrer Lieben hatte.
Diese Traurigkeit hat nicht nur damit zu tun, dass ihr jemand fehlt, sondern auch mit dem inneren Kampf zwischen ihren großen Träumen und dem Wunsch, den Menschen, die sie liebt, nahe zu sein. Ein weiterer Aspekt, der Beatrices größte Traurigkeit im Leben ausmachte, war der Druck der Öffentlichkeit und der Medien.
Als da wird sie oft wegen ihres Aussehens, ihres Stils und ihres Privatlebens unter die Lupe genommen. Negative Kommentare in den sozialen Medien, Sensationsartikel über ihr Gewicht und Liebesgerüchte haben ihr oft geschadet. In einem Beitrag gab Beatriz zu, daß sie beim Lesen bösartiger Kritiken oft geweint habe und das Gefühl gehabt habe, in den Augen aller nie gut genug zu sein.
Diese Trauer ist nicht nur ein persönliches Trauma, sondern auch eine großartige Lektion im Umgang mit öffentlichem Druck. Was Beatrices Traurigkeit jedoch noch verstärkte, war die Einsamkeit ihrer Seele. Obwohl sie immer optimistisch wirkte, gab Beatrice einmal zu, dass es Momente gab, in denen sie sich leer fühlte, insbesondere, wenn sie nach großen Auftritten nach Hause kam.
Sie fragte sich, ob das, was sie tat, wirklich sinnvoll war, ob sie sich selbst treu blieb oder nur den Erwartungen anderer hinterherlief. Diese Traurigkeit lästt sich nicht leicht teilen und wird zu einem untrennbaren Teil ihres Erwachsenwerdens. Beatrice Egli betrat die Welt der Musik mit einem unerwarteten Start. 2013 nahm sie an der zehnten Staffel der Talentsuchshow Deutschland sucht den Superstar DSDS der deutschen Version von American Idol teil und gewann.
Dieser Sieg machte sie nicht nur berühmt, sondern öffnete ihr auch die Tür zur Schlagermusikindustrie, einem traditionellen Popgenre, das in Deutschland, Österreich und der Schweiz sehr beliebt ist. Nach ihrem DSDS Sieg wurde Beatrice schnell zu einem Phänomen. Ihr Debütalbum Glücksgefühle 2013 erreichte Platz 1 der Schweizer Albumcharts und gelangte in Deutschland und Österreich in die Top 10.
Der Titelsong Mein Herz wurde ein Hit und lief ständig im Radio und Fernsehen. Mit ihrer fröhlichen Melodie, den positiven Texten und dem klaren Gesang brachte Beatrice frischen Wind in das oft als überholt geltende Schlagergenre. In den folgenden Jahren konnte Beatrice ihren Erfolg mit einer Reihe von Alben wie Pure Lebensfreude 2014, Kick im Augenblick 2016 und Wohlfühlgarantie 2018 fortsetzen.
Jedes Album erzielte beeindruckende Verkaufszahlen und wurde mit mehreren Gold und Platinschallplatten ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielt sie zahlreiche renommierte Auszeichnungen, darunter den Echo Award, jetzt Opus Classic und die Swiss Music Awards. Beatrices Konzerte waren stets ausverkauft und tausende von Zuschauern kamen, um ihre explosive Energie und Aufrichtigkeit auf der Bühne zu genießen.
Neben dem Gesang hat sich Beatrice auch in vielen anderen Rollen versucht. Sie wurde Coach bei der Sendung Die und trat als Gast in vielen bekannten Fernsehsendungen auf. Sie schreibt außerdem Bücher, darunter natürlich schlank, 2019, in denen sie über ihren gesunden Lebensstil und die Erhaltung ihrer Figur berichtet.
Diese Vielseitigkeit hat Beatrice geholfen, ihr Image als vielseitige Künstlerin aufzubauen. Nicht nur als Sängerin, sondern auch als inspirierende Ikone. Allerdings war Beatrices Karriereweg nicht immer rosig. Einer ihrer größten Misserfolge war der Versuch, ihren Markt auf englischsprachige Länder auszuweiten. Im Jahr 2017 veröffentlichte Beatriz mehrere Songs auf Englisch in der Hoffnung, ein internationales Publikum zu erreichen.
Aber das Projekt hatte nicht den erwarteten Erfolg. Ihre englischen Lieder stießen auf wenig Begeisterung und man kritisierte sie dafür, dass sie ihre Schlageridentität verliere. Der Misserfolg hat Beatrice am Boden zerstört. Sie erholte sich jedoch schnell und konzentrierte sich wieder auf den deutschsprachigen Markt.
Ein weiterer Rückschlag ist der starke Wettbewerb in der Musikindustrie. Obwohl Beatrice ein großer Star war, wurde sie oft mit anderen Schlagerkünstlern wie Helene Fischer verglichen, die als Königin des Schlagers galt. Diese Vergleiche setzen Beatrice manchmal unter Druck und verunsichern sie, insbesondere, wenn sie als weniger herausragend als ihre Kollegen gilt.
In einem Interview gab sie zu, dass es Zeiten gab, in denen sie das Gefühl hatte, gegen sich selbst anzutreten und zu versuchen, unrealistischen Erwartungen gerecht zu werden. Beatrices beruflicher Werdegang war geprägt von unermüdlichem Einsatz und oft hat sie aufgrund der Schwierigkeiten, denen sie begegnete, Tränen vergossen.
Einer der emotionalsten Momente war, als sie sich auf ihr erstes großes Konzert nach dem DSDS Gewinn vorbereitete. Unter dem Druck zu beweisen, dass sie mehr als nur ein Star für eine Staffel war, arbeitete Beatrice bis auf die Knochen, übte jeden Tag stundenlang und achtete auf jedes Detail ihrer Leistung. Sie erzählte einmal, daß sie eines Abends, nachdem sie bis spät in die Nacht geübt hatte, allein im Studio saß und schluchzte, weil sie das Gefühl hatte, die Erwartungen des Publikums nicht erfüllen zu können. Ein anderes
Mal brach Beatrice in Tränen aus, als sie einen Brief von einem Fan erhielt. In dem Brief wird erzählt, wie ihre Musik der Person geholfen hat, Schwierigkeiten im Leben zu überwinden. Von Depressionen bis hin zum Verlust eines geliebten Menschen. Dieser Brief ist nicht nur ein Wort der Ermutigung, sondern auch eine Erinnerung daran, dass ihre Bemühungen nicht umsonst waren.
Beatrice erzählte, dass sie vor Glück geweint habe, aber auch wegen des Drucks, dem Publikum weiterhin Freude zu bereiten. Manchmal weint sie wegen der Härte der Musikindustrie. Es gab Zeiten, in denen sie ununterbrochen arbeiten musste und von Stadt zu Stadt zog, ohne Zeit zum Ausruhen zu haben.
Aufgrund der körperlichen und geistigen Erschöpfung wollte sie manchmal aufgeben, aber ihre Liebe zur Musik und die Unterstützung ihrer Fans halfen ihr, die Krise zu überwinden. Diese Tränen sind nicht nur ein Ausdruck der Trauer, sondern auch ein Beweis für Beatrizes Widerstandskraft. Beatrice Egli ist kein Mensch, der sich schnell mit dem Erreichten zufrieden gibt.
Sie setzt sich immer neue Ziele, nicht nur um ihr Talent zu bestätigen, sondern auch um die Menschen um sie herum zu inspirieren. Eine ihrer größten Leistungen war und ist es, das Schlagergenre der jüngeren Generation näher zu bringen. Zu Beginn ihrer Karriere galt Schlager oft als Musik für alte Leute. Doch Beatrice änderte dieses Stereotyp, indem sie moderne Elemente wie Pop und Dance in ihre Musik einfließen ließ.
Sie ist stolz darauf, dass das junge Publikum ihre Lieder mitsingt und arbeitet unermüdlich daran, den Schlager auch im neuen Zeitalter am Leben zu erhalten. Ein weiteres Ziel von Beatrize ist es, eine Künstlerin zu werden, deren Einfluss über die Musik hinausgeht. Sie möchte ihre Berühmtheit nutzen, um positive Botschaften zu verbreiten, insbesondere über Selbstvertrauen und psychische Gesundheit.
In dem Buch Natürlich schlank berichtet Beatrize nicht nur über Ernährung, sondern ermutigt auch Menschen, sich selbst zu lieben und ihren Werten treu zu bleiben. Sie nimmt außerdem regelmäßig an Wohltätigkeitsveranstaltungen teil und spendet an Organisationen, die Kinder und Frauen unterstützen. Für Beatrize hängt Erfolg nicht nur von der Anzahl der verkauften Alben ab, sondern auch von der Anzahl der Leben, die sie berühren kann.
Beatrize sehnte sich auch danach, als kreative Künstlerin anerkannt zu werden. Obwohl sie einige Songs für ihre Alben geschrieben hat, möchte sie sich immer noch daran versuchen, ein ganzes Album zu komponieren. Dies ist ein anspruchsvolles Ziel, da das Komponieren Tiefe und Zeit erfordert und ihr Terminkalender stets voll ist.
Beatrize ist jedoch davon überzeugt, dass das Schreiben ihrer eigenen Musik ihr dabei helfen wird, eine tiefere Verbindung zu ihrem Publikum aufzubauen und sie unternimmt Schritte, um diesen Traum zu verwirklichen. Letztendlich versucht Beatrice immer eine starke und unabhängige Frau zu sein. In einer Branche, in der Frauen oft nach ihrem Aussehen beurteilt werden, hat Beatrice gelernt, sich gegen Stereotypen zu wehren und ihre Werte zu verteidigen.
Sie möchte ein Vorbild für junge Mädchen sein.