T0desangst am Felsen! Laura Dahlmeiers Seilpartnerin stürzt in die Tiefe – dramatische Sekunden zwischen Leben und T0d, schockierende Details zum Unglück und das Wunder, das keiner für möglich hielt!

T0desangst am Felsen! Laura Dahlmeiers Seilpartnerin stürzt in die Tiefe – dramatische Sekunden zwischen Leben und T0d, schockierende Details zum Unglück und das Wunder, das keiner für möglich hielt! 

Zum Tod von Laura Dahlmeier: Auf der Jagd nach der großen Freiheit - FOCUS online

Laura Dahlmeier ist bei einem Bergunfall in Pakistan schwer verunglückt. Mittlerweile ist klar: die Biathlon-Ikone ist tot – ihre Partnerin ist wohl auf. Laura Dahlmeier ist tot. Das bestätigte das Management der ehemaligen Biathletin am Mittwochmittag gegenüber der dpa. Die 31-Jährige war am Montag am Laila Peak auf rund 5.700 Metern Höhe von einem Steinschlag getroffen worden.

Familie, Freunde und die Biathlon-Welt: Die engsten Wegbegleiter von Biathlon-Ikone Laura Dahlmeier.
Fotostrecke ansehen

Erstmeldung: München – Deutschland bangt um Laura Dahlmeier. Die ehemalige Biathlon-Olympiasiegerin ist am Montag (28. Juli) bei einem schweren Bergunfall im pakistanischen Karakorum-Gebirge verunglückt. Während die Rettungsarbeiten am 6.069 Meter hohen Laila Peak wegen Dunkelheit vorläufig eingestellt werden mussten, befindet sich ihre Seilpartnerin Marina Krauss bereits auf dem Abstieg.

Laura Dahlmeier bei Bergunfall schwer verunglückt – Seilpartnerin gibt Notruf ab

Der Unfall ereignete sich gegen Mittag Ortszeit auf rund 5.700 Metern Höhe. Dahlmeier war gemeinsam mit ihrer Seilpartnerin Marina Krauss im alpinen Stil unterwegs, als sie von einem Steinschlag erfasst wurde. Die 31-jährige Garmisch-Partenkirchenerin, die als staatlich geprüfte Berg- und Skiführerin sowie aktives Mitglied der Bergwacht gilt, wurde dabei mindestens schwer verletzt. Das gab das Management von Laura Dahlmeier bekannt.

Marina Krauss sah das Unglück wohl als Seilpartnerin aus nächster Nähe und setzte umgehend einen Notruf ab und leitete die Rettungsmaßnahmen ein. Aufgrund der Abgeschiedenheit des Gebiets konnte ein Rettungshubschrauber die Unfallstelle jedoch erst am Dienstagmorgen (29. Juli) erreichen.

Biathlon-Ikone Laura Dahlmeier zählt zu Deutschlands größten Wintersportlern.
Fotostrecke ansehen

Suche nach Laura Dahlmeier muss vorerst eingestellt werden

Bei einem Hubschrauber-Überflug stellten die Retter fest, dass Dahlmeier mindestens schwere Verletzungen erlitten hat. Lebenszeichen waren nach ZDF-Informationen nicht zu erkennen. Wegen der anhaltenden Steinschlaggefahr konnten bislang keine Rettungskräfte zur Unfallstelle vordringen.

 

Ein internationales Bergrettungsteam koordiniert die Bergungsarbeiten am Laila Peak. Erfahrene internationale Bergsteiger unterstützen die Rettungsaktion. Die Suche musste jedoch bei Einbruch der Dunkelheit am Dienstagabend vorläufig eingestellt werden und soll am Mittwochmorgen fortgesetzt werden.

Laura Dahlmeier (l.) war mit ihrer Seilpartnerin Marina Krauss gemeinsam unterwegs
Laura Dahlmeier (l.) war mit ihrer Seilpartnerin Marina Krauss gemeinsam unterwegs © Instagram @ shiptontrekking

Seilpartnerin von Laura Dahlmeier auf dem Abstieg

Während um Laura Dahlmeier weiterhin gebangt wird, befindet sich ihre Seilpartnerin Marina Krauss inzwischen mit anderen Bergsteigern auf dem Abstieg. Das bestätigte Shipton Trekking gegenüber der BILD-Zeitung. Mit deem Reisemanagement waren Dahlmeier und Krauss unterwegs. Die beiden Frauen waren vor dem Unglück gemeinsam auf Fotos der Reiseagentur „Shipton Trek & Tours“ zu sehen – die letzten Aufnahmen vor dem dramatischen Unfall. (kk)

 

Biathlon-Ikone Laura Dahlmeier hatte nach Unfall wohl noch Kontakt mit Seilpartnerin

 

Multiple championne olympique de biathlon, l'Allemande Laura Dahlmeier est décédée après un accident en haute montagne | Le Télégramme

Der schreckliche Unfall ereignete sich bereits am Montag (28. Juli) auf etwa 5700 Metern Höhe am 6069 Meter hohen Laila Peak. Dahlmeier wurde von herabfallenden Steinen getroffen und ist laut ihrem Management „mindestens schwer verletzt“. Die 31-Jährige aus Garmisch-Partenkirchen hatte sich nach ihrem frühen Karriereende 2019 dem (extremen) Bergsteigen verschrieben und suchte immer wieder neue Herausforderungen in den Bergen.

Die Rettungsarbeiten gestalten sich extrem schwierig aufgrund der abgelegenen Lage und der extremen Höhe. Ein internationales Bergrettungsteam koordiniert die Bergungsarbeiten, unterstützt von erfahrenen Bergsteigern vor Ort. Bei einem Hubschrauber-Überflug am Dienstag konnten keine Lebenszeichen festgestellt werden. Der Laila Peak gilt als einer der technisch anspruchsvollsten Berge der Welt.

Dahlmeier gewann bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang zwei Goldmedaillen und holte insgesamt sieben Weltmeistertitel. Sie beendete ihre erfolgreiche Biathlon-Karriere überraschend früh im Alter von nur 25 Jahren. Die gesamte Sportwelt bangt um die beliebte Athletin, während die Suche unter schwierigsten Bedingungen fortgesetzt wird. Hoffnung machte zuletzt Bergsteiger-Legende Reinhold Messer, der einen positiven Ausgang und somit die Rettung von Laura Dahlmeier noch für möglich hält. (rele)

Die Rettungsarbeiten gestalten sich extrem schwierig aufgrund der abgelegenen Lage und der extremen Höhe. Ein internationales Bergrettungsteam koordiniert die Bergungsarbeiten, unterstützt von erfahrenen Bergsteigern vor Ort. Bei einem Hubschrauber-Überflug am Dienstag konnten keine Lebenszeichen festgestellt werden. Der Laila Peak gilt als einer der technisch anspruchsvollsten Berge der Welt.

Dahlmeier gewann bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang zwei Goldmedaillen und holte insgesamt sieben Weltmeistertitel. Sie beendete ihre erfolgreiche Biathlon-Karriere überraschend früh im Alter von nur 25 Jahren. Die gesamte Sportwelt bangt um die beliebte Athletin, während die Suche unter schwierigsten Bedingungen fortgesetzt wird. Hoffnung machte zuletzt Bergsteiger-Legende Reinhold Messer, der einen positiven Ausgang und somit die Rettung von Laura Dahlmeier noch für möglich hält. (rele)

Die Rettungsarbeiten gestalten sich extrem schwierig aufgrund der abgelegenen Lage und der extremen Höhe. Ein internationales Bergrettungsteam koordiniert die Bergungsarbeiten, unterstützt von erfahrenen Bergsteigern vor Ort. Bei einem Hubschrauber-Überflug am Dienstag konnten keine Lebenszeichen festgestellt werden. Der Laila Peak gilt als einer der technisch anspruchsvollsten Berge der Welt.

Dahlmeier gewann bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang zwei Goldmedaillen und holte insgesamt sieben Weltmeistertitel. Sie beendete ihre erfolgreiche Biathlon-Karriere überraschend früh im Alter von nur 25 Jahren. Die gesamte Sportwelt bangt um die beliebte Athletin, während die Suche unter schwierigsten Bedingungen fortgesetzt wird. Hoffnung machte zuletzt Bergsteiger-Legende Reinhold Messer, der einen positiven Ausgang und somit die Rettung von Laura Dahlmeier noch für möglich hält. (rele)

Related Posts

Our Privacy policy

https://newslitetoday.com - © 2025 News