Verona Pooths sch0ckierende Flucht nach Dubai: Alles aus in Deutschland? Während Sohn Rocco die Schule besucht, startet die TV-Ikone ein geheimes Immobilienimperium. Doch was bedeutet der Umzug für ihre Ehe mit Franjo und warum lässt sie ihr altes Leben wirklich hinter sich? Die ganze Wahrheit!
Ein frischer Wind weht durch das Leben von Verona Pooth, einer der schillerndsten und beständigsten Persönlichkeiten der deutschen Unterhaltungslandschaft. Doch dieser Wind kommt nicht von der heimischen Nordsee, sondern aus der trockenen, heißen Luft der arabischen Wüste. Die Nachricht schlug ein wie eine Bombe: Verona Pooth verlässt Deutschland. Ihr neues Ziel: Dubai. Was auf den ersten Blick wie eine klassische Auswanderung in ein Steuerparadies unter Palmen wirkt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als eine zutiefst persönliche und emotionale Reise, deren Mittelpunkt nicht der Luxus, sondern die bedingungslose Liebe einer Mutter zu ihrem Sohn ist.
Für viele ist Verona Pooth die Verkörperung von Glamour, Witz und einem unerschütterlichen Geschäftssinn. Seit Jahrzehnten navigiert sie erfolgreich durch die Untiefen des Showbusiness, hat sich als Moderatorin, Werbeikone und Unternehmerin einen festen Platz im Herzen der Öffentlichkeit erarbeitet. Ihr Zuhause, die prunkvolle Villa in Meerbusch bei Düsseldorf, war mehr als nur ein Wohnsitz; es war ein Symbol für den Erfolg, den sie sich aus eigener Kraft erarbeitet hat – das Mädchen aus einfachen Verhältnissen in Hamburg, das zur nationalen Berühmtheit aufstieg. Umso überraschender kam die Ankündigung, dieses vertraute Leben hinter sich zu lassen.
Der wahre Grund für diesen radikalen Schnitt ist jedoch kein neuer Fernsehvertrag oder eine lukrative Geschäftsidee, sondern ihr 14-jähriger Sohn Rocco. Wie viele Teenager in seinem Alter hegte er den Wunsch, die Welt zu entdecken, und plante ein Austauschjahr in der pulsierenden Metropole Dubai. Eine Entscheidung, die bei seiner Mutter gemischte Gefühle auslöste. Einerseits der Stolz auf den mutigen und weltoffenen Sohn, andererseits die Sorge, ihn in so jungen Jahren allein in eine fremde Kultur zu entlassen. “Ich hielt ihn für zu jung”, gestand Pooth offen. Doch anstatt ihm den Traum zu verwehren, traf sie eine Entscheidung, die nur eine Mutter treffen kann: Sie beschloss, ihn zu begleiten.
Dieser Umzug ist also keine Flucht aus Deutschland, sondern vielmehr eine Flucht nach vorn – ein Bekenntnis zur Familie und zur intensiven Begleitung ihres Sohnes in einer prägenden Lebensphase. “Es ist keine Auswanderung”, stellt sie klar, sondern ein “Aufenthalt für eine gewisse Zeit”. Eine Zeit, die sie nutzen möchte, um Rocco nahe zu sein, ihn auf seinem Weg zu unterstützen und gemeinsam als Familie ein neues Kapitel aufzuschlagen. Es ist ein Akt des Loslassens und Festhaltens zugleich – dem Sohn die Freiheit zu geben, seinen Horizont zu erweitern, aber gleichzeitig als schützende Hand präsent zu sein.
Dieser Schritt markiert einen persönlichen Meilenstein für Verona Pooth. Es ist der Beweis dafür, wie weit sie es gebracht hat – nicht nur finanziell, sondern auch als Mensch und Mutter. Sie blickt mit Stolz auf ihren Werdegang zurück, auf die Tatsache, dass sie sich alles hart erarbeitet hat und nun in der Position ist, eine solch außergewöhnliche Entscheidung für ihre Familie treffen zu können. Es ist ein Moment der Reflexion und der Dankbarkeit, der zeigt, dass hinter der glitzernden Fassade eine Frau mit tiefen Werten und einer unerschütterlichen Familienbindung steckt.
Natürlich bringt ein solcher Umzug auch immense logistische und emotionale Herausforderungen mit sich. Die geliebte Villa in Meerbusch, Schauplatz unzähliger Familientreffen und Erinnerungen, wird vermietet. Ein schmerzhafter, aber notwendiger Schritt. Und was ist mit Ehemann Franjo Pooth? Er wird nicht permanent in Dubai leben. Die Familie wagt ein modernes Lebensmodell auf Distanz. Während Verona und Rocco ihr neues Leben in den Emiraten aufbauen, hat Franjo eine neue Immobilie in Düsseldorf bezogen. Die Planung sieht vor, dass er einmal im Monat nach Dubai reist, um seine Familie zu sehen. Im Gegenzug wird auch Verona monatlich nach Deutschland fliegen, um ihre beruflichen Verpflichtungen, darunter Dreharbeiten und TV-Projekte, zu erfüllen. Es ist ein anspruchsvolles Arrangement, das ein hohes Maß an Vertrauen, Organisation und emotionaler Stärke erfordert. Es zeigt aber auch den Zusammenhalt der Familie Pooth, die bereit ist, unkonventionelle Wege zu gehen, um die Träume ihrer Mitglieder zu verwirklichen.
Doch Verona wäre nicht Verona, wenn sie die Zeit in Dubai nur mit Sightseeing und Schulbesuchen verbringen würde. Die Unternehmerin in ihr ist hellwach und hat bereits neue Pläne geschmiedet. Sie will in den boomenden und hart umkämpften Immobilienmarkt von Dubai einsteigen. Ein Feld, das hohe Risiken birgt, aber auch immense Chancen bietet. Es ist ein typischer Pooth-Schritt: mutig, ambitioniert und mit einem klaren Ziel vor Augen. Sie verlässt sich nicht auf den Ruhm der Vergangenheit, sondern sucht aktiv nach neuen Herausforderungen und Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln.
Dubai, die Stadt der Superlative, der unbegrenzten Möglichkeiten und der glitzernden Wolkenkratzer, wird somit zur neuen Bühne für Verona Pooth. Hier, wo Tradition und Moderne aufeinandertreffen, will sie nicht nur als Mutter, sondern auch als Geschäftsfrau Fuß fassen. Wie lange dieser “Aufenthalt auf Zeit” dauern wird, lässt die Familie offen. Vielleicht wird es nur das eine Jahr, um Rocco zu begleiten. Vielleicht entdecken sie aber auch eine neue Heimat, die ihnen ungeahnte Perspektiven eröffnet.
Was bleibt, ist die Erkenntnis, dass Verona Pooth einmal mehr beweist, dass sie für Überraschungen gut ist. Sie durchbricht Erwartungen und folgt ihrem eigenen Kompass, der unmissverständlich auf die Familie ausgerichtet ist. Ihr Umzug nach Dubai ist weit mehr als nur ein Ortswechsel. Es ist eine kraftvolle Botschaft über Prioritäten im Leben, über den Mut zur Veränderung und über die Stärke mütterlicher Liebe, die keine Grenzen und keine Distanzen kennt. In einer Welt, die oft von Oberflächlichkeit geprägt ist, zeigt Verona Pooth eine beeindruckende Tiefe und macht deutlich, worauf es am Ende wirklich ankommt: die Menschen, die man liebt. Deutschland wird eine seiner schillerndsten Persönlichkeiten vermissen, aber die Geschichte von Verona Pooth ist noch lange nicht zu Ende geschrieben – das nächste Kapitel wird nun unter der Sonne Dubais verfasst.