Schluss mit Sonderrechten: William und Kate müssen jetzt Miete an König Charles zahlen
Kistenpacken in Windsor! Prinz William und Prinzessin Kate stehen vor einem Umzug in eine neue Luxus-Lodge – und greifen dafür tief in ihre eigene Tasche. Die künftigen Bewohner der Forest Lodge übernehmen nicht nur sämtliche Renovierungskosten selbst, sondern zahlen künftig auch Miete an König Charles III.
Ein Palastinsider bestätigte gegenüber BILD: „William und Kate haben darauf bestanden, dass sie Miete zahlen – genau wie alle anderen Mieter des Crown Estates. Es ist wichtig für das Ansehen der Krone, dass es selbst für Thronfolger William keine Extrawürste gibt.“ Damit setzen die Royals ein klares Zeichen für Transparenz und Gleichbehandlung innerhalb der königlichen Familie.
Die Forest Lodge: Geschichte und Eigentum
Die Forest Lodge, das neue Zuhause der Familie, wurde bereits im Jahr 1770 erbaut und 1836 von der britischen Krone erworben. Obwohl König Charles als Monarch über alle Häuser und Immobilien des Crown Estates verfügt, ist er streng genommen nur Verwalter und nicht Eigentümer. Das Anwesen kann daher nicht verkauft werden, sondern bleibt dauerhaft im Besitz der Krone.
Das Haus wurde zuletzt 2001 für rund 1,7 Millionen Euro umfassend renoviert und stand danach für über 17.000 Euro Miete pro Monat auf dem Markt. Nach Angaben aus Palastkreisen werden William und Kate eine „marktübliche Miete“ an den König zahlen.
Ein neues Zuhause für die Familie
Drei Jahre lang lebten William und Kate mit ihren Kindern im Adelaide Cottage. Ihr neues Anwesen ist etwa doppelt so groß und bietet mit acht Schlafzimmern und sechs Badezimmern deutlich mehr Platz für die Familie. Bevor der Umzug erfolgen kann, steht jedoch eine weitere Renovierung an: Anfang August wurde die Genehmigung für kleinere Bauarbeiten erteilt. Geplant sind unter anderem die Entfernung eines Fensters, die Instandsetzung eines Kamins sowie kleinere Veränderungen im Innen- und Außenbereich. Wann der Umzug genau stattfinden wird, ist bislang nicht bekannt.
Keine Belastung für Steuerzahler
Ein wichtiger Aspekt: Die Kosten für die Renovierung tragen William und Kate komplett selbst. Anders als Prinz Harry und seine Frau Meghan, die 2019 für rund 2,8 Millionen Euro Frogmore Cottage auf Kosten der Steuerzahler renovieren ließen und das Geld erst nach ihrem Rückzug aus dem britischen Königshaus zurückzahlten, verzichten William und Kate auf jegliche öffentliche Mittel.
Mit diesem Schritt unterstreichen William und Kate ihren Anspruch auf eine moderne und transparente Monarchie, die sich den gleichen Regeln wie alle anderen unterwirft – ganz ohne Extrawürste für Thronfolger.