Teri Copley räumt mit John Stamos’ Betrugsvorwürfen auf – und enthüllt die Wahrheit über Tony Danza
Hollywood-Star John Stamos hat in seiner neuen Biografie „If You Would Have Told Me“ eine schmerzhafte Episode aus seiner Vergangenheit enthüllt, die ihn bis heute beschäftigt. Der Schauspieler beschreibt darin, wie er in den 1980er-Jahren seine damalige Freundin Teri Copley im Bett mit Tony Danza vorfand. Doch Copley bestreitet die Vorwürfe des Betrugs und betont, dass die Beziehung zu Stamos zu diesem Zeitpunkt bereits beendet gewesen sei.
Die Enthüllungen in John Stamos’ Memoiren
John Stamos, bekannt aus der Serie „General Hospital“ und später als Onkel Jesse in „Full House“, veröffentlichte am 24. Oktober seine Biografie „If You Would Have Told Me“. Darin teilt der 60-jährige Schauspieler intime Details aus seinem Leben, die bislang nie öffentlich bekannt waren. Eine der Geschichten dreht sich um seine Beziehung zu Teri Copley, die in den 1980er-Jahren durch die Serie „We Got It Made“ berühmt wurde.
Laut Stamos endete die Beziehung abrupt, als er eines Tages unangekündigt in Copleys Gästehaus erschien und sie dort schlafend im Bett mit Tony Danza vorfand, dem Star der TV-Serie „Taxi“. In einem Interview mit „PEOPLE“ schilderte Stamos die Szene als einen der schmerzhaftesten Momente seines Lebens. „Es war körperlich schmerzhaft“, erinnert sich der Schauspieler. „Ich wollte ihm zuerst die Meinung sagen, aber dann sah ich seine Bauchmuskeln und dachte: ‚Vielleicht lieber nicht.‘ Also bin ich einfach weggelaufen.“
Teri Copleys Version der Ereignisse
Teri Copley hat inzwischen auf die Vorwürfe reagiert und stellt klar, dass sie und Stamos zu diesem Zeitpunkt bereits getrennt gewesen seien. In einem Interview mit „PEOPLE“ erklärte sie: „Ich habe mich gefragt: ‚Was macht John hier?‘, weil wir uns bereits getrennt hatten. Er sah mich nur an, schüttelte den Kopf und ging weg.“
Copley weist die Anschuldigungen des Betrugs zurück und betont, dass sie und Stamos kein Paar mehr waren, als er sie mit Tony Danza im Bett vorfand. Ihre Aussagen stehen im direkten Widerspruch zu den Schilderungen des Schauspielers, der den Vorfall als eine prägende und schmerzhafte Erfahrung beschreibt.
Stamos’ Reflexion über die Vergangenheit
Obwohl die Ereignisse für John Stamos damals schwer zu verkraften waren, scheint er heute keinen Groll gegen Teri Copley zu hegen. „Sie ist einfach eine nette Person“, sagt er. Dennoch räumt er ein, dass es nicht richtig gewesen sei, ihn zu betrügen – sofern dies tatsächlich der Fall gewesen ist. Stamos reflektiert auch über seine eigene Rolle in der Beziehung: „Ich war zu unreif; ich war kein Mann. Ich bin erst viel später wirklich erwachsen geworden.“
Die Entscheidung, die Geschichte in seiner Biografie zu teilen, begründet Stamos damit, dass er seinen Lesern nachvollziehbare und „relatable“ Erlebnisse aus seinem Leben präsentieren wollte. „Ich denke, jeder glaubt, dass ich keine Probleme habe. Dass mir so etwas wie Betrug nie passiert ist“, erklärt er. „Aber es passiert jedem. Es ist das Leben.“
Eine Lektion über das Leben und Beziehungen
Stamos sieht die schmerzhafte Erfahrung inzwischen als Teil seines Lebens, der ihn geprägt hat. „Menschen sind manchmal einfach schlecht. Und das ist das Leben“, resümiert er. Mit seiner Offenheit zeigt der Schauspieler, dass auch glamouröse Hollywood-Stars mit Problemen und Rückschlägen kämpfen müssen. Die Geschichte seiner Beziehung zu Teri Copley und die Entdeckung von Tony Danza im Gästehaus werfen ein Licht auf die verletzliche Seite des Schauspielers, die ihn für seine Fans nahbarer macht.
Fazit
Die unterschiedlichen Perspektiven von John Stamos und Teri Copley auf die Ereignisse zeigen, wie subjektiv die Wahrnehmung von Beziehungen und Trennungen sein kann. Während Stamos den Vorfall als Betrug empfindet, sieht Copley die Situation ganz anders. Die Geschichte bleibt ein faszinierender Einblick in die Komplexität von zwischenmenschlichen Beziehungen und die Herausforderungen, die selbst Prominente nicht verschonen.
Mit seiner Biografie „If You Would Have Told Me“ öffnet John Stamos ein Fenster zu seinen persönlichen Erfahrungen und zeigt, dass auch hinter dem Erfolg eines Hollywood-Stars oft schwierige und schmerzhafte Momente stehen.