Ein katastrophales Comeback: Meghan Markles Netflix-Serie wird als „größter Flop des Jahres“ bezeichnet
In der Glitzerwelt Hollywoods, in der Erfolg und Misserfolg oft Hand in Hand gehen, ist ein scheinbar unaufhaltsamer Abstieg die größte Angst eines jeden Stars. Für Meghan Markle, die Herzogin von Sussex, scheint dieser Albtraum Realität geworden zu sein. Ihre mit viel Tamtam angekündigte Netflix-Serie „With Love“ sollte ihr triumphales Comeback in die Unterhaltungsindustrie sein, der ultimative Beweis, dass sie auch ohne die königlichen Pflichten eine einflussreiche kulturelle Ikone ist. Doch die Realität hat sich als ernüchternd erwiesen: Die zweite Staffel der Serie wurde Berichten zufolge mit überwältigender Ablehnung aufgenommen und wird bereits als einer der größten Streaming-Misserfolge des Jahres gehandelt.
Die Kritik an „With Love“ ist brutal und gnadenlos. Sowohl Kritiker als auch Zuschauer sind sich in ihrer Beurteilung einig: Die Serie sei „glanzlos, uninspiriert, vorhersehbar und letztendlich vergesslich“. Einige Stimmen gehen sogar so weit, sie als „aufgewärmten Rest“ zu bezeichnen. Die vernichtenden Bewertungen, darunter zahlreiche Ein-Stern-Einstufungen, spiegeln die massive Enttäuschung wider. Die Zuschauer hatten von einer Frau, die so prominent und medienwirksam ist, mehr erwartet. Stattdessen bekamen sie eine Serie, die weder fesselte noch begeisterte. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Die Zuschauerzahlen sind Berichten zufolge „alarmierend zurückgegangen“ und liegen „weit hinter den Erwartungen“.
Meghan hatte angeblich „außerordentlich hohe Hoffnungen und ehrgeizige Erwartungen“ an diese Staffel geknüpft. Sie sah sie als ihre Chance, sich in der Unterhaltungsbranche neu zu positionieren und ihre Marke zu festigen. Die Promotion war intensiv, die öffentliche Kampagne optimistisch. Doch all die Anstrengungen scheinen ins Leere gelaufen zu sein. Das Ergebnis ist ein desaströser Rückschlag, der nicht nur die Hoffnungen der Herzogin zunichtemacht, sondern auch die Schwachstellen ihrer sorgfältig aufgebauten Marke gnadenlos offengelegt hat.
Die scharfe Ablehnung der Serie lässt tief blicken in die aktuelle Wahrnehmung von Meghan Markle in der Öffentlichkeit. Viele Zuschauer empfinden ihre öffentliche Persona als „unauthentisch, gekünstelt und sogar manipulativ“. Ihre Versuche, sich als „nahbar“ und „normal“ zu präsentieren, stoßen auf Skepsis. Anstatt eine echte Verbindung zum Publikum aufzubauen, wird die Show als ein „eigennütziges Projekt“ angesehen, das einzig dazu dient, ihr angeschlagenes öffentliches Image aufzupolieren. Diese Wahrnehmung hat weitreichende Konsequenzen. Das Vertrauen in ihre Authentizität ist so tief erschüttert, dass selbst ihre größten Fans nun an ihr zweifeln.
Der Misserfolg von „With Love“ wirft nun grundlegende Fragen über Meghans berufliche Zukunft in der Unterhaltungsindustrie auf. Brancheninsider sind angeblich skeptisch geworden. Sie stellen offen ihr Talent und ihre Fähigkeit infrage, „eine Show zu tragen“. Die Zeitungen und Medien, die sie einst feierten, spekulieren nun über ihre Karriere-Viabilität. In Hollywood ist der Erfolg einer Show ein Lackmustest für das Talent und die Zugkraft eines Stars. Der katastrophale Flop von „With Love“ könnte als Beweis dafür herangezogen werden, dass Meghan Markle nicht über das nötige Talent verfügt, um die Massen zu begeistern. Das könnte langfristige Folgen für ihre Karriere haben.
Die Spekulationen gehen sogar so weit, dass Netflix seine Beziehung zu Meghan und Harry neu bewerten könnte. Die Verträge des Paares mit dem Streaming-Riesen sind immens lukrativ, aber die Erwartungen an die produzierten Inhalte waren entsprechend hoch. Wenn eine so wichtige Serie wie „With Love“ die Erwartungen derart weit verfehlt, könnte dies die Grundlage für eine Neubewertung der Partnerschaft sein. Schließlich ist Netflix ein Unternehmen, das auf Erfolg und Rentabilität angewiesen ist. Die Herzogin steht nun unter dem Druck, ihre Relevanz und ihren Wert für das Unternehmen unter Beweis zu stellen, eine Herausforderung, die nach diesem Rückschlag schwieriger denn je sein dürfte.
Letztlich ist der Misserfolg von „With Love“ mehr als nur ein professioneller Rückschlag. Er ist ein Indikator dafür, wie zerbrechlich die öffentliche Wahrnehmung einer Marke sein kann, besonders wenn diese Marke auf der Persona einer einzigen Person aufbaut. Der Traum vom Hollywood-Comeback, den Meghan so sorgfältig gehegt und gepflegt hat, scheint vorerst ausgeträumt zu sein. Statt als einflussreiche Kulturfigur gefeiert zu werden, wird sie nun mit den harten Realitäten der Unterhaltungsbranche konfrontiert. Das Scheitern von „With Love“ wird nicht nur ihre Finanzen und ihre Karriere beeinflussen, sondern auch ihre Reputation und ihre Fähigkeit, in einer Welt zu bestehen, in der ihr einst so unfehlbarer Glanz langsam zu verblassen scheint.