Mallorca-Aus: Jana Azizi bricht ihr Schweigen – Das ist der wahre Grund für das Scheitern ihrer Ehe
Die Nachricht kam im Frühjahr wie ein Blitz aus heiterem Himmel und ließ die Öffentlichkeit ratlos zurück: Die Ehe zwischen der bekannten TV-Moderatorin Jana Azizi und dem ehemaligen deutschen Triathleten Johann Ackermann ist nach nur rund eineinhalb Jahren vorbei. Ein Ende, das umso schockierender wirkte, da das Paar erst im Sommer des vorangegangenen Jahres den vermeintlich größten Liebesbeweis erbracht hatte: die gemeinsame Auswanderung auf die Baleareninsel Mallorca. Monatelang hielt sich die Moderatorin, bekannt für ihre Arbeit bei Sendern wie Sky und RTL, bedeckt. Die Gerüchteküche brodelte, Spekulationen über die Gründe für das jähe Liebes-Aus machten die Runde. Nun aber hat Jana Azizi im Gespräch mit dem Vox-Magazin „Prominent“ ihr langes Schweigen gebrochen und erstmals detailliert dargelegt, was die junge, vielversprechende Verbindung zerbrechen ließ. Ihre Worte sind ein ehrliches, ergreifendes Zeugnis darüber, wie selbst der größte gemeinsame Traum zur größten Zerreißprobe werden kann, und verdeutlichen, dass nicht immer ein dramatischer Streit, sondern oft die Summe neuer, unvorhergesehener Herausforderungen zum endgültigen Aus führt.
Ein Start wie im Bilderbuch: Vom Sportstudio zur Alpenüberquerung
Die Geschichte von Jana Azizi und Johann Ackermann begann nicht etwa bei einem glamourösen Branchen-Event, sondern inmitten von Schweiß, Anstrengung und sportlicher Herausforderung. Azizi, die Anfang 2020 ihren vielbeachteten Wechsel vom Sportnachrichtensender Sky zu RTL vollzog, fand über ihren neuen Job nicht nur berufliches, sondern auch privates Glück. Im Rahmen des traditionellen RTL-Spendenmarathons stand für die Moderatorin ein besonders ehrgeiziges Ziel auf dem Plan: die Alpenüberquerung mit dem Fahrrad. Um diese extreme körperliche Leistung zu bewältigen, holte sie sich professionelle Unterstützung. Ihr Personaltrainer: kein Geringerer als der ehemalige deutsche Triathlet Johann Ackermann.
Was als professionelles Trainingsverhältnis begann, entwickelte sich schnell zu einer tiefen, romantischen Verbindung. Die gemeinsamen Stunden im Fitnessstudio, auf der Laufstrecke und bei den Vorbereitungen für das karitative Projekt legten den Grundstein für eine Liebe, die bald darauf öffentlich gefeiert wurde. Die Verlobung folgte im Dezember 2022, und nur wenige Monate später besiegelte das Paar sein Glück mit dem Jawort. Die Öffentlichkeit sah in ihnen ein perfektes Power-Paar: sportlich, ehrgeizig und scheinbar unzertrennlich. Es schien, als hätten sie als Team bereits alle Hürden des Lebens gemeinsam gemeistert. Doch die größte stand ihnen noch bevor.
Der Traum, der zur Zerreißprobe wurde: Die Auswanderung
Im Sommer 2024 folgte dann der radikale Schritt, der die Liebe des Paares endgültig auf die Probe stellen sollte: Jana Azizi und Johann Ackermann beschlossen, ihr Leben in Deutschland hinter sich zu lassen und gemeinsam nach Mallorca auszuwandern. Die Baleareninsel, Sehnsuchtsort vieler Deutscher und Symbol für Freiheit und einen Neuanfang unter südlicher Sonne, sollte ihr gemeinsames Liebesnest werden. Es war eine mutige, weitreichende Entscheidung, die von außen betrachtet wie der ultimative Beweis für ihre tiefe Verbundenheit wirkte.
Doch wie Jana Azizi nun in ihrem Interview erklärte, wurde genau diese Entscheidung zum unwiderruflichen Wendepunkt in ihrer Beziehung. Die Moderatorin, die sich nun erst im Frühjahr 2025 zur Trennung äußerte, enthüllte die subtile, aber zerstörerische Dynamik des Auswanderns: „So eine Auswanderung stellte ich als Paar noch mal vor andere Herausforderungen“, erklärte sie. Diese knappe, präzise Aussage transportiert die ganze Schwere der Situation. Es waren nicht die offensichtlichen Konflikte, sondern die grundlegenden Veränderungen der Lebensrealität, die das Fundament ihrer Ehe ins Wanken brachten.
Ein Auslandswechsel bedeutet nicht nur Sonne und Strand; er bedeutet den Verlust des gewohnten sozialen Netzes, den Aufbau einer völlig neuen Existenz, neue berufliche Herausforderungen und oft einen intensiven Rückzug auf die Partnerschaft als einzigen emotionalen Anker. Wo zuvor Freunde, Familie und berufliche Strukturen Puffer und Ablenkung boten, mussten Azizi und Ackermann auf Mallorca plötzlich 24 Stunden am Tag primär als Paar funktionieren. Der Druck, den Traum vom perfekten Leben auf der Insel realisieren zu müssen, entpuppte sich als Bumerang.
Das ehrliche Fazit: „Zu viel für die junge Ehe“
Jana Azizi macht in ihrem Statement deutlich, dass es dem Paar nicht an Kampfgeist oder Liebe gefehlt hat. Sie hätten als Paar viele Widrigkeiten und Hürden meistern können. Doch im Angesicht der massiven Umwälzungen, die eine Auswanderung mit sich bringt – von organisatorischen Schwierigkeiten bis hin zu tiefgreifenden Identitätsfragen – war die Belastung schlussendlich zu groß. „Doch am Ende sei es zu viel für die junge Ehe gewesen“, fasst sie die Situation zusammen.
Dieses ehrliche Eingeständnis zeigt eine große Reife. Es ist die Anerkennung der Tatsache, dass Liebe allein nicht immer ausreicht, um eine Partnerschaft durch jede Lebensphase zu tragen, besonders wenn der äußere Druck überwältigend wird. Der Traum vom gemeinsamen Leben auf Mallorca, der als romantisches Abenteuer gedacht war, wurde zur ultimativen Belastungsprobe, an der die Beziehung scheiterte, bevor sie richtig Fuß fassen konnte.
Besonders reflektiert ist Azizi’s Blick auf das Ende der Ehe. Anstatt im Selbstmitleid zu versinken, betont sie die Wichtigkeit der Erkenntnis, wann ein Kapitel abgeschlossen ist: „Man stellt sich das immer anders vor und wünscht sich das auch anders, aber ich glaube, es ist auch eine Qualität zu erkennen, wenn Dinge dann vorbei sind“, so die Moderatorin. Eine Lektion, die vielen in ähnlich schmerzhaften Situationen helfen kann. Es ist die „Qualität“, die eigene Situation realistisch einzuschätzen und den Mut zu haben, den richtigen Moment zum Gehen zu erkennen.
Ein Neuanfang – Alleine und Beruflich Gestärkt
Trotz des schmerzhaften Endes der Ehe blickt Jana Azizi nach vorne. Sie zeigt sich dankbar für die gemeinsamen Erfahrungen und die Zeit mit Johann Ackermann. „Ich bin super dankbar für alles, was ich erleben durfte, aber es war auch der richtige Moment, dann zu gehen“, resümiert sie rückblickend.
Die Moderatorin hat nach dem Aus nun eine bewusste Entscheidung für ihr persönliches und berufliches Leben getroffen. Aktuell ist Jana Azizi Single und legt ihren Fokus auf sich selbst und ihre Karriere. „Man muss ja nicht immer einen Partner haben in seinem Leben“, stellt sie klar. Sie erklärt, dass sie bewusst wählt, alleine zu sein, so wie man sich auch bewusst für eine Partnerschaft entscheidet. „Man entscheidet sich ja auch für eine Partnerschaft und dann eben auch für keine“, so die 36-Jährige.
Nachdem sie im vergangenen Jahr RTL verlassen hat, arbeitet Azizi nun freiberuflich und kann sich voll und ganz auf ihre Projekte konzentrieren. Das Scheitern ihrer Ehe ist damit nicht das Ende, sondern vielmehr der schmerzhafte, aber notwendige Katalysator für einen beruflichen und persönlichen Neuanfang, der unter dem Motto der Selbstbestimmung und des Fokus auf die eigenen Stärken steht. Jana Azizi demonstriert auf eindrucksvolle Weise, dass wahre Stärke nicht darin liegt, ein zerbrochenes Porzellanstück auf Teufel komm raus zusammenzukleben, sondern den Mut zu besitzen, ein neues, freies Kapitel zu beginnen. Ihr offenes Geständnis über das Scheitern des Mallorca-Traumes ist eine ehrliche Botschaft der Resilienz an ihre Fans und die Öffentlichkeit.