„Nord bei Nordwest“ (ARD): Neue Folgen angekündigt – doch Zuschauer üben scharfe Kritik
Die beliebte ARD-Krimireihe „Nord bei Nordwest“ sorgt seit Jahren für starke Quoten – mit ihrer norddeutschen Atmosphäre, humorvollen Charakteren und spannenden Fällen gehört die Serie für viele Zuschauer zum Pflichtprogramm. Doch kaum hatte die ARD offiziell neue Folgen für die kommenden Monate angekündigt, gab es in den sozialen Medien einen spürbaren Protest. Die Kritik der Fans zeigt: Die Meinungen rund um „Nord bei Nordwest“ gehen mittlerweile weit auseinander.
Ausstrahlungserfolg an der Ostsee
Seit 2014 ermittelt Hauke Jacobs (Hinnerk Schönemann), unterstützt von Tierärztin Jule Christiansen (Marleen Lohse), und sorgt in dem fiktiven Ort Schwanitz für kriminalistisches Flair an der Ostsee. Bei Krimi-Fans punktet die Reihe durch die besondere Mischung aus norddeutscher Gelassenheit und spannend inszeniertem Lokalkolorit.
Die Ankündigung der neuen Folgen hätte eigentlich ein Grund zur Freude sein müssen. Immerhin gehören die „Nord bei Nordwest“-Filme mit bis zu zehn Millionen Zuschauern regelmäßig zu den Quotenhits im deutschen Fernsehen. Im kommenden Jahr will die ARD gleich mehrere neue Episoden ausstrahlen – Grund genug für Vorfreude. Doch stattdessen hagelte es in den einschlägigen Foren und auf Social Media harsche Kritik.
Kritikpunkte der Fans: Zu viel Routine und keine Überraschungen mehr
Dass ausgerechnet eine der erfolgreichsten deutschen TV-Reihen derart unter Beschuss gerät, hat mehrere Gründe. Viele Zuschauer beklagen, dass den Drehbüchern mittlerweile die Frische fehlte. „Die Konstellationen wiederholen sich, die Fälle sind vorhersehbar geworden“, schreibt ein langjähriger Fan in einer Facebook-Diskussion. Auch in einschlägigen TV-Foren häufen sich Kommentare wie: „Es fehlt an neuen Ideen“, oder: „Irgendwie eintönig. Man kennt den Ablauf inzwischen auswendig.“
Ein anderes großes Thema ist der Weggang beliebter Figuren. So löste der Ausstieg von Jana Klinge (Polizistin Hannah Wagner) kürzlich einen kleinen Aufschrei unter den Fans aus. Viele vermissen die gewohnte Dynamik – und reagieren umso sensibler auf Veränderungen im Cast.
Kommerz im Vordergrund? Zuschauer werfen ARD Kalkül vor
Ein weiterer häufiger Vorwurf an den Sender: Die ARD setze bei „Nord bei Nordwest“ vor allem auf altbewährte Quoten-Hits, statt sich wirklich auf innovative Erzählweisen einzulassen. „Wenn das öffentlich-rechtliche Fernsehen wirklich relevant bleiben will, muss es sich mehr trauen“, so ein Kritiker auf Twitter. Viele empfinden das stetige Nachlegen neuer Folgen eher als gewinnorientierte Kalkulation denn als kreative Herzensangelegenheit.
Auch der Sendeplatz – oft am Donnerstag zur besten Primetime – wird als Beweis dafür gewertet, dass es hier mehr um Marktanteile als um Fernsehkunst geht. „Da werden Erfolgsrezepte totgekocht, bis keiner mehr Appetit hat“, schreibt ein anderer User.
ARD kontert die Vorwürfe – frischer Wind in neuen Folgen?
Die Macher selbst sehen das jedoch gelassener. Ein Sprecher der zuständigen Redaktion betonte gegenüber der Presse: „Die Begeisterung für ‚Nord bei Nordwest‘ ist nach wie vor groß. Trotzdem nehmen wir die Rückmeldungen der Zuschauer ernst – und wollen durch neue Figuren und mutigere Geschichten frische Impulse setzen.“ Offenbar ist für die kommenden Folgen unter anderem die Einführung neuer Nebencharaktere geplant, die das Ensemble aufmischen sollen.
Auch dramaturgisch will man nicht alles beim Alten lassen: „Wir haben in den nächsten Drehbüchern bewusst Risiken eingegangen und stärker auf überraschende Wendungen gesetzt“, so der Sprecher.
Fazit: Zwischen Tradition und Erneuerung
Die Reaktionen zeigen: Von der Kultreihe „Nord bei Nordwest“ erwarten Fans mittlerweile mehr als nur das gewohnte Krimi-Einerlei. Die Kritik der Zuschauer ist dabei durchaus als konstruktiver Weckruf zu verstehen – schließlich wünschen sich viele, dass die Serie ihre hohe Qualität behält und nicht zum routinierten Abklatsch des eigenen Erfolgs wird.
Ob die neuen Folgen tatsächlich überzeugen können und das Vertrauen der Kritiker zurückgewinnen, bleibt abzuwarten. Sicher ist: „Nord bei Nordwest“ steht am Scheideweg zwischen Tradition und Innovation – und das Publikum verfolgt gespannt, wohin die Reise an die fiktive Ostseeküste diesmal führt.