Helene Fischer, Stefan Mross und die größten Schlager-Legenden

Große Emotionen in der Schlagerwelt: Helene Fischer erlebt einen überraschenden Rückschlag, Stefan Mross spricht offen über seine Trauer – und wir blicken auf die Geschichte und die größten Legenden des Schlagers.

Helene Fischer, Stefan Mross, Andrea Berg und Udo Jürgens zählen zu den bekanntesten Gesichtern der deutschen Schlagerszene – alle prägen bzw. prägten das Genre mit Leidenschaft und Emotion. | Bild: Britta Pedersen (dpa), Philipp von Ditfurth (dpa), Henning Kaiser (dpa), Horst Ossinger (dpa), SK-Collage

Ob emotionale Rückschläge, bewegende Schicksale oder musikalische Erfolgsgeschichten – die Schlagerszene sorgt derzeit für viele Gesprächsthemen. Helene Fischer erlebt mit ihrem „Herzensprojekt“ einen überraschenden Chart-Rückschlag, während Stefan Mross offen über den Verlust seiner Mutter und die schwerste Zeit seines Lebens spricht.

Außerdem blicken wir auf die Geschichte des Genres selbst: Warum heißt der Schlager eigentlich Schlager – und wer sind die erfolgreichsten Schlagerstars aller Zeiten? Von Udo Jürgens und Peter Alexander bis hin zu Andrea Berg und Helene Fischer – sie alle prägen eine Musikrichtung, die Generationen verbindet und immer wieder neu begeistert.

Helene Fischer erlebt mit ihrem „Herzensprojekt“ einen ungewohnten Chart-Rückschlag

Helene Fischer ist eigentlich eine Erfolgsgarantin in der deutschen Musikszene – jedes Album, jeder Song wird zum Hit. Doch diesmal erlebt die Schlager-Queen einen seltenen Rückschlag: Ihr neues Kinderlieder-Album „Die schönsten Kinderlieder – Tanzen & Feiern“, das sie als ihr ganz persönliches Herzensprojekt bezeichnet, bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück.

Helene Fischer singt auf der Bühne mit voller Leidenschaft – ihr neues Herzensprojekt, das Kinderlieder-Album, bleibt jedoch überraschend hinter den Erwartungen zurück. (Archivbild) | Bild: Britta Pedersen (dpa)

Das am 12. September erschienene Album stieg zwar zunächst auf Platz neun der offiziellen Charts ein, verschwand aber schon wenige Tage später wieder aus den Top 100. Für die 41-Jährige, deren frühere Alben monatelang die Spitze dominierten, ist das ein ungewohnt bitterer Moment. Mehr über Helene Fischers überraschenden Chart-Rückschlag und ihre kommenden Pläne lesen Sie hier.

Nach dem Tod seiner Mutter: Stefan Mross spricht über die schwerste Zeit seines Lebens

Ein großer Verlust für Schlager-Star Stefan Mross: Im August 2025 verstarb seine geliebte Mutter im Alter von 84 Jahren. Die Nachricht traf den Musiker mitten in der „Immer wieder sonntags“-Saison – und zwang ihn zu einer emotionalen Pause. Nun spricht der 49-Jährige offen über seine Trauer, die letzten Momente mit seiner Mutter und darüber, wie ihm seine Familie durch diese schwere Zeit geholfen hat.

Schlager-Star Stefan Mross trauert um seine geliebte Mutter: Im August 2025 starb sie im Alter von 84 Jahren. Offen spricht er darüber, wie schwer ihm der Abschied fiel und wie ihm seine Familie in dieser Zeit Halt gab. (Archivbild) | Bild: Philipp von Ditfurth (dpa)

„Ich hatte zwei Wochen lang einen Voll-Hänger. So richtig! Aber mir geht es jetzt wieder ganz gut. Ich bin stärker geworden“, sagt Mross. Besonders bewegend: Seine Mutter starb in seinen Armen – ein Moment, der ihm für immer bleiben wird. Wie Stefan Mross den Verlust seiner Mutter verarbeitet und neuen Lebensmut findet, lesen Sie hier.

Warum der Schlager „Schlager“ heißt – die erstaunliche Geschichte eines musikalischen Treffers

Helene Fischer, Andrea Berg oder Florian Silbereisen – Schlager-Stars begeistern seit Jahrzehnten Fans aller Generationen. Ihre Songs laufen auf Partys, in Festzelten und sogar im Stadion – mitsingen ausdrücklich erlaubt. Doch woher kommt eigentlich der Name dieser so typisch deutschen Musikrichtung?

Andrea Berg steht auf der Bühne und singt mit voller Leidenschaft – ihre ausdrucksstarke Performance und die emotionale Bühnenpräsenz sorgen für Gänsehaut bei den Fans. Umgeben von Lichtern und begeistertem Publikum verkörpert sie die gefühlvolle und kraftvolle Welt des Schlagers. (Archivbild) | Bild: Angelika Warmuth (dpa)

Tatsächlich hat der Schlager seinen Ursprung im 19. Jahrhundert. Damals galten besonders eingängige Operettenlieder als „Schlager“ oder „Gassenhauer“, weil sie beim Publikum einschlugen – Melodien, die man nicht mehr aus dem Kopf bekam und auf den Straßen weitersang. Wie sich der einstige Operetten-Ohrwurm zur modernen Partyhymne entwickelte, lesen Sie hier.

Die erfolgreichsten Schlager-Stars aller Zeiten – diese Sängerinnen und Sänger sind echte Legenden

Schlager – das ist Emotion, Nostalgie und jede Menge Mitsing-Potenzial. Kaum ein Musikgenre hat in Deutschland so viele Menschen begeistert und so viele unvergessliche Hits hervorgebracht. Von Udo Jürgens und Peter Alexander über Roland Kaiser, Heino und Howard Carpendale bis hin zu Helene Fischer und Andrea Berg – sie alle prägen mit ihren Stimmen und Songs die Geschichte des deutschen Schlagers.

Udo Jürgens posiert elegant und selbstbewusst – ein Porträt des legendären Entertainers aus den frühen 1980er-Jahren. Der Sänger, Komponist und Pianist zählt mit über 100 Millionen verkauften Tonträgern zu den erfolgreichsten Schlagerstars aller Zeiten. | Bild: Horst Ossinger (dpa)

Doch wer sind die wahren Giganten dieses Genres? Wer verkaufte die meisten Tonträger, erhielt die meisten Gold- und Platin-Auszeichnungen und schrieb Musikgeschichte mit zeitlosen Klassikern wie „Griechischer Wein“, „Atemlos durch die Nacht“ oder „Santa Maria“? Hier lesen Sie die ganze Liste der erfolgreichsten Schlager-Stars.

Aktuelles aus der Schlagerszene

Neue Songs, spannende Projekte und persönliche Geschichten: Die Welt des Schlagers verändert sich ständig. Auf unserer Themenseite lesen Sie, welche Künstler im Rampenlicht stehen, wer mit frischen Ideen überrascht und wo sich gerade entscheidende Wendungen abzeichnen.

Related Posts

Our Privacy policy

https://newslitetoday.com - © 2025 News